Zum Beginn des Projektes wurden verschiedene theoretische Themen und Voraussetzungen mit den Schülern besprochen. Dazu gehörten z.B.:
- Trickfilmarten und Einsatzgebiete des Trickfilms
- Aufbau eines Films – Filmteile
- Kameraperspektiven
- Kameraeinstellungen
Zu Einstieg beschäftigte sich die Projektgruppe als nächstes mit dem Daumenkino.
Danach ging die Arbeit am Trickfilm richtig los. Hier die einzelnen Arbeitsetappen:
- Teambildung
- Teams suchen sich einen Studionamen und drehen einen Studiotrailer
- Entscheidung zur Trickfilmtechnik
- Schreiben des Drehbuchs
- Schreiben und Zeichnen des Storyboards/Bau der Kulissen
- Aufbau/Einrichtung der Kamera/Einrichtung des Lichtes/Aufbau des Computers
- Aufnahme der einzelnen Szene mit den Funktionen:
- Animatoren
- Lichtkontroller
- Computerkontroller
- Dazwischen: Suche nach Tönen, Geräuschen, Musik (Achtung: GEMA-frei oder am besten selbstaufgenommen!!!)
- Schnitt des Films und Vertonung
- Konvertierung des Films in verschiedenen Anwenderformate