Schlagwort: Materialien
-
Weitere Themen
—
von
Ob Datenschutz, Einsatz digitaler Medien oder Berufswahl, es gibt viele weitere interessante Themenbereiche, die wir Ihnen hier gerne publizieren. Haben Sie selbst schon Überlegungen oder Ideen, die Sie gerne anderen Lehrkräften, Schülern oder Eltern bereitstellen wollen, so nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
-
Lernvideos
Videoclips erfeuen sich bei jungen Menschen großer Beliebtheit. Die Freizeitbeschäftigung YouTube-Videos schauen ist weit verbreitet. Könnte darin eine Chance liegen, Lerninhalte interessant aufbereitet in Form von Videoclips zu vermitteln?
-
Podcasts für die Schule
Viele werden vielleicht schon mal einen Podcast gehört haben. Aber was ist ein Podcast eigentlich und wie kann man selber einen Podcast erstellen und sinnvoll in der Schule einsetzen? Der Begriff „Podcast“ setzt sich zusammen aus „iPod“ (Name eines sehr bekannten und weit verbreiteten MP3-Players der Firma Apple) und dem englischen Wort „broadcasting“ (steht für…
-
Usermin
Usermin – dahinter verbirgt sich ein leistungsfähiges Werkzeug zur online-Bearbeitung eines Benutzeraccounts auf dem Server www.sachsen.schule. Damit können Sie beispielsweise im Dateimanager Dateien herunterladen, bearbeiten, hochladen, Rechte vergeben und vieles mehr. Vorausetzung ist lediglich ein java-fähiger Browser und gültige Zugangsdaten für den vorher beantragten Plattenplatz. Mit dem Usermin können Sie also einfach im Browser über jeden Internetanschluss die Dateien…
-
Mailinglisten
Mailinglisten dienen zur einfachen Kommunikation in größeren Gruppen. Anstatt an vielleicht 60 Mailadressen zu schreiben, genügt es eine Mail an die Listenmailadresse zu schicken und es erhalten alle Abonnenten der Liste diese Mail und können z.B. wieder in die Liste antworten. Damit sind schnell und ohne großen Aufwand Informationen, Diskussionen und Absprachen im Lehrerkollegium möglich. Alle Mails…
-
BSCW – Basic Support for Cooperative Work
Der BSCW-Server steht für kooperative Projekte (z.B. Arbeit in Entwicklergruppen für Wettbewerbe, Lehrplanentwicklung etc.) im Bereich schulischer Bildung in Sachsen zur Verfügung. Von jedem internetfähigen Endgerät aus können auf einem gemeinsamen virtuellem Schreibtisch z.B. Dokumente bearbeitet werden, versioniert werden, Diskussionen geführt werden, Termine vereinbart werden u.v.a.m.. Schülerinnen und Schüler sollen nicht im BSCW kooperieren, für…
-
Materialdatenbank MatDB
Die bisherige OER-Materialdatenbank MatDB wird nunmehr als interne Datenbank weitergeführt. Materialien werden in der Lehrplandatenbank nicht frei veröffentlicht und sind nur sichtbar für sächsische Lehrkräfte nach Anmeldung im Schulportal. Weitere Materialsammlungen EDUdigitaLE Auf dieser Plattform der Uni Leipzig finden interessierte LehrerInnen, ReferendarInnen und Studierende OER-Materialien zu ausgewählten Fächern. oer.uni-leipzig.de Elixier – ein Projekt des Deutschen Bildungsservers Der…
-
Interne Evaluation
Die Interne Evaluation dient der Qualitätssicherung und -entwicklung von Schule und Unterricht und somit den Lehrpersonen selbst. Gute Schulen zeichnen sich durch bestimmte Merkmale aus: Fähigkeit von Lehrpersonen und Schulleitung zum Dialog, Lernbereitschaft auf allen Ebenen, hohe Erwartungen an die Leistungsfähigkeit und Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler sowie Transparenz nach aussen. Hinweis: Die folgenden Ausführungen dienen…
-
Umfragetool
Qualitätsmanagement setzt die Kenntnis von Zusammenhängen voraus. Die Evaluation von Prozessen ist ein wichtiges Mittel des Qualitätsmanagements auch in Schulen. Häufig werden dazu Befragungen durchgeführt. Diese müssen meist aufwendig ausgewertet und visualisiert werden. Hilfreich dabei sind digitale Werkzeuge und elektronische Umfragen. In diesem Bereich stellen wir Ihnen Lösungen vor, die für das schulische Umfeld geeignet…
-
SBS-wiki
Ein wiki funktioniert wie eine virtuelle Wandtafel, die alle Internetnutzer ohne Probleme sehen können und auf der alle eingetragenen Nutzer ohne komplizierte Werkzeuge etwas hinzufügen, ändern oder auch wieder entfernen können. Wikis sind also die wohl einfachste Möglichkeit, um das „Schreiben im Internet“ – das Erzeugen von Webseiten, das Kommunizieren und Zusammenarbeiten mit Hilfe des Internets…