interaktive Tafel

Lernen mit interaktiven Tafeln

Die Kreidezeit hat nun auch in der Schule den Anfang vom Ende gefunden. Die Kreidetafel soll schrittweise an immer mehr Schulen durch elektronische interaktive Tafeln ergänzt, teils aber auch ersetzt werden. Große politische Investitions- und Motivationsprogramme bemühen sich seit einigen Jahren weltweit, diesen Prozess zu befördern. Natürlich stellt sich die Frage, ob dies auch sinnvoll ist. Worin besteht der pädagogische Nutzen einer interaktiven Tafel? Wie sieht der Unterricht damit aus? Was müssen die Lehrkräfte leisten? Wird besser gelehrt und gelernt und lohnt sich somit die Anschaffung? Gibt es Alternativen?
„Computer im Unterricht“ ist ein Thema, das fast so alt ist, wie der Computer selbst. Schon seit den Jahren seit 1960 gibt es Vorschläge, Software und pädagogische Modelle für den Computereinsatz an Schulen. Das elektronische Klassenzimmer war eine frühe Vision der Nutzung von Computern an der Schule. Die ersten Ideen haben den Ersatz des Lehrers durch programmierte Instruktion gleich mitgedacht. Zu beidem ist es auch fast 50 Jahre später nicht gekommen. Aber Computer halten trotzdem Einzug in fast jede Schule, in Form von Computerräumen, Notebook-Sets und auch interaktive Tafeln, um nur einige Formen zu nennen