Generative künstliche Intelligenz (KI) wie z.B. ChatGPT sind textbasierte Dialogsysteme, die auf Large Language Models (LLM) basieren.
Damit werden konkrete Anfragen (Prompts) verschiedenster Art und Weise in schnell und gut ausformuliert beantwortet. Befragungen haben ergeben, dass diese Möglichkeiten von Lernenden gerne genutzt werden.
Man muss beachten, dass ChatGPT (und andere ähnliche Systeme) keinerlei Angaben zu den verwendeten „Wissensquellen“ macht, hier muss also das verwendete Tool als Quelle angegeben werden.
Da die KI ähnlich differenziert wie ein Mensch formuliert (manchmal sogar besser) sind die damit generierten Lösungen schwer zu erkennen. Aufgabenstellungen und Bewertungsrichtlinien müssen diesbezüglich überdacht werden.
Um Lehrkräfte bei Ihrer Arbeit mit Generativer KI zu unterstützen, wird durch den Sächsischen Bildungsserver der Assistent KAI via schullogin.de entwickelt und bereitgestellt.

Das LASuB stellt im MeSax Wissensportal umfangreiche Informationen bereit und beantwortet häufig gestellte Fragen.
Weitere Informationen für Sie zusammengetragen:
- Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW.
- Hinweise zum Umgang mit KI in der Schule bieten auch Klicksafe sowie der Philologenverband Sachsen e.V.
- Anleitungen zur Nutzung von ChatGPT z.B. bei kopfundstift.de oder RobertLeitinger
- Artikel über Veränderungen für Schulen und Unis bei Heise oder ZDF