Kategorie: Lehren&Lernen
-
Lehrpläne in Sachsen
In der dynamischen Lehrplandatenbank stehen sächsische Lehrpläne für die allgemeinbildenden Schulen und die Lehrpläne, Arbeitsmaterialien sowie Stundentafeln für die berufsbildenden Schulen zur Verfügung. Materialien zu Querschnittsthemen für alle Schularten sind in der Kategorie Übergreifende Materialien abrufbar. Darüber hinaus erhält man in der Kategorie Digitale Module einen Überblick zu den interaktiven Lernmodulen, die den sächsischen Lehrkräften für die…
-
Prüfungsaufgaben
Prüfungsaufgaben vergangener Schuljahre können für über eine Datenbank abgerufen werden. Einige der Dokumente beinhalten jedoch Sekundärquellen. Zur Wahrung bestehender Urheberrechte für Sekundärquellen ist es erforderlich, diese Dateien in einem geschützten Bereich anzubieten.
-
Schulbuchzulassung
Nach der Novellierung der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Zulassung und Überlassung von Lernmitteln (Lernmittelverordnung) sind nur noch Druckwerke für die Unterrichtsfächer Evangelische Religion, Katholische Religion und Ethik zulassungspflichtig.
-
Schülerrechenzentrum
Das Schülerrechenzentrum (SRZ) ist ein Zentrum der Begabtenförderung für Schülerinnen und Schülern in den Gebieten Informatik und Elektronik und gehört zur Fakultät Informatik der TU Dresden. Interessierte können Kurse in den Bereichen Informatik und Elektronik belegen. Dabei wird eine Verbindung von Theorie, Praxis und Projektarbeit hergestellt. Der Förderverein, öffentliche Institutionen und bekannte Unternehmen unterstützen das…
-
MindManager Smart
Die Firma Mindjet GmbH stellt allen Schulen des Landes eine Schullizenz von MindManager Smart kostenlos zur Verfügung.Lehrerinnen und Lehrer, die das Programm in der Schule einsetzen, dürfen es auch auf Ihrem Computer zu Hause installieren.… und hier geht es direkt zum Download. Was ist Mind Mapping? Mit der Arbeitsmethode des Mind Mappings können Gedanken schnell strukturiert,…
-
Sorbische Schulen in Sachsen
Im zweisprachigen Siedlungsgebiet der Oberlausitz und der mittleren Lausitz besuchen Kinder aus sorbischsprachigen, deutschsprachigen, deutsch-sorbischsprachigen und anderssprachigen Elternhäusern die Schulen. Deutsch wird von allen Kindern als Zweit- bzw. Erstsprache erworben. Einige von ihnen besitzen Vorkenntnisse in der sorbischen Sprache, andere nicht. Alle Schülerinnen und Schüler sollen in der Schule eine aktive sorbisch-deutsche Zweisprachigkeit erreichen, unabhängig…
-
Gemeinschaftsschule in Sachsen
In der Gemeinschaftsschule lernen die Schülerinnen und Schüler über die Primarstufe hinaus weiterhin gemeinsam am gleichen Ort und werden entsprechend ihren Leistungsmöglichkeiten, Begabungen und Bildungsabsichten im vorwiegend binnendifferenzierten Unterricht individuell gefördert. Sie können am Ende der Klassenstufe 9 den Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss, am Ende der Klassenstufe 10 den Realschulabschluss und am Ende der…
-
Berufsbildende Schulen in Sachsen
Die berufsbildenden Schularten: Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule und berufliches Gymnasium sind in Sachsen zumeist in Beruflichen Schulzentren zusammengefasst. Die Berufsschule wird von Schülern besucht, die eine Berufsausbildung in einem der mehr als 360 anerkannten Ausbildungsberufe absolvieren. Sie enthält auch Angebote für behinderte oder benachteiligte Jugendliche. Die Berufsschulzeit dauert in der Regel drei Jahre. Die Berufsfachschule…
-
Förderschulen in Sachsen
Die Förderschulen bereiten die Schülerinnen und Schüler auf ein selbstständiges Leben in der Gemeinschaft und auf eine berufliche Tätigkeit vor. Sonderpädagogisch ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer vermitteln eine ihren Schülerinnen und Schülern angemessene Bildung, Ausbildung und Erziehung. Förderpädagogische Maßnahmen, eine spezielle Ausstattung der Klassen- und Fachräume sowie die Klassenstärken ermöglichen in vielen Fällen die (Wieder-)eingliederung in…
-
Gymnasium in Sachsen
Das Gymnasium ist eine eigenständige Schulart, die in achtjähriger, durchgängig konzipierter Ausbildung nach zentralen Prüfungen zur allgemeinen Hochschulreife führt. Der Unterricht erfolgt nach Fachlehrplänen und gliedert sich in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlbereich. Der Pflichtbereich macht den wesentlichen Teil der wöchentlichen Unterrichtszeit aus, eine stärker begabungs- oder interessenorientierte Fächerwahl findet vor allem im Wahlpflicht- und Wahlbereich…