Kategorie: Information

  • Schule digital gestalten

    Schule digital gestalten

    Wie sehen zeitgemäße digitale Lehr- und Lernsettings aus? Wie können digitale Strukturen und Werkzeuge den Unterricht bereichern und ergänzen? Und wie können Schülerinnen und Schüler schon früh für das Thema „Digitalisierung“ begeistert werden? Die Vernetzungskarte Sachsen zum Thema „Schule digital gestalten“ stellt sächsische Schulen sowie ihre Projekte im Bereich Digitalisierung vor. U.a. auch die Gewinnerschulen…

  • Erlebnisland Mathematik

    Erlebnisland Mathematik

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet seit dem Jahr 2000 zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog die Wissenschaftsjahre. „Mathematik – Alles was zählt.“ Dies ist das Motto des Wissenschaftsjahres 2008. Deutschlandweit finden dazu zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen statt. Auch Dresden beteiligt sich mit einer interessanten Ausstellung, die dauerhaft bestehen bleibt.

  • Schulkino

    Schulkino

    Filme sind ein wichtiger Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Sie geben Unterstützung und Orientierung bei der Suche nach einem Selbstbild und einer Vorstellung von der Welt. Dazu ist nicht jeder Film in der Lage, aber es gibt zahlreiche Spielfilme, die ihre Zuschauer prägen können und lange im Gedächtnis bleiben.Angefangen vom Fernsehalltag zu Hause…

  • Weitere Themen

    Weitere Themen

    Ob Datenschutz, Einsatz digitaler Medien oder Berufswahl, es gibt viele weitere interessante Themenbereiche, die wir Ihnen hier gerne publizieren. Haben Sie selbst schon Überlegungen oder Ideen, die Sie gerne anderen Lehrkräften, Schülern oder Eltern bereitstellen wollen, so nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

  • Lernvideos

    Lernvideos

    Videoclips erfeuen sich bei jungen Menschen großer Beliebtheit. Die Freizeitbeschäftigung YouTube-Videos schauen ist weit verbreitet. Könnte darin eine Chance liegen, Lerninhalte interessant aufbereitet in Form von Videoclips zu vermitteln?

  • Podcasts für die Schule

    Podcasts für die Schule

    Viele werden vielleicht schon mal einen Podcast gehört haben. Aber was ist ein Podcast eigentlich und wie kann man selber einen Podcast erstellen und sinnvoll in der Schule einsetzen?  Der Begriff „Podcast“ setzt sich zusammen aus „iPod“ (Name eines sehr bekannten und weit verbreiteten MP3-Players der Firma Apple) und dem englischen Wort „broadcasting“ (steht für…

  • Mailinglisten

    Mailinglisten

    Mailinglisten dienen zur einfachen Kommunikation in größeren Gruppen. Anstatt an vielleicht 60 Mailadressen zu schreiben, genügt es eine Mail an die Listenmailadresse zu schicken und es erhalten alle Abonnenten der Liste diese Mail und können z.B. wieder in die Liste antworten.  Damit sind schnell und ohne großen Aufwand Informationen, Diskussionen und Absprachen im Lehrerkollegium möglich. Alle Mails…

  • BSCW – Basic Support for Cooperative Work

    BSCW – Basic Support for Cooperative Work

    Der BSCW-Server steht für kooperative Projekte (z.B. Arbeit in Entwicklergruppen für Wettbewerbe, Lehrplanentwicklung etc.) im Bereich schulischer Bildung in Sachsen zur Verfügung. Von jedem internetfähigen Endgerät aus können auf einem gemeinsamen virtuellem Schreibtisch z.B. Dokumente bearbeitet werden, versioniert werden, Diskussionen geführt werden, Termine vereinbart werden u.v.a.m..  Schülerinnen und Schüler sollen nicht im BSCW kooperieren, für…

  • Materialdatenbank MatDB

    Materialdatenbank MatDB

    Die bisherige OER-Materialdatenbank MatDB wird nunmehr als interne Datenbank weitergeführt. Materialien werden in der Lehrplandatenbank nicht frei veröffentlicht und sind nur sichtbar für sächsische Lehrkräfte nach Anmeldung im Schulportal. Weitere Materialsammlungen EDUdigitaLE Auf dieser Plattform der Uni Leipzig finden interessierte LehrerInnen, ReferendarInnen und Studierende OER-Materialien zu ausgewählten Fächern. oer.uni-leipzig.de Elixier – ein Projekt des Deutschen Bildungsservers Der…

  • Interne Evaluation

    Interne Evaluation

    Die Interne Evaluation dient der Qualitätssicherung und -entwicklung von Schule und Unterricht und somit den Lehrpersonen selbst. Gute Schulen zeichnen sich durch bestimmte Merkmale aus: Fähigkeit von Lehrpersonen und Schulleitung zum Dialog, Lernbereitschaft auf allen Ebenen, hohe Erwartungen an die Leistungsfähigkeit und Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler sowie Transparenz nach aussen. Hinweis: Die folgenden Ausführungen dienen…