Kategorie: Information

  • FTP-Zugang

    FTP-Zugang

    Der ftp-Zugang zum Server www.sachsen.schule musste aus Sicherheitsgründen deaktiviert werden, bitte zum upload von Dateien den Dienst usermin(Werkzeuge –> Dateimanager) nutzen. Alternativ steht Ihnen der Dienst sftp auf Port 22 zum Hochladen von Dateien zur Verfügung. (s.a. Anleitung)

  • Update Homepagebaukasten

    Update Homepagebaukasten

    Im Zeitraum 13.7.2025 20.00 Uhr bis 15.7.2025 steht der Homepagebaukasten cms.sachsen.schule nicht zur Verfügung. In dieser Zeit werden wir die TYPO3 Version aktualisieren. Bitte testen Sie danach Ihre (Schul-)Homepage.  Mit der Aktualisierung werden u.a. alle alten Formulare (form-legacy) nun endgültig nicht mehr funktionieren. Stellen Sie zeitnah (möglichst noch vor der Aktualisierung) Ihre Formulare auf die neue Methode um, hier gibt…

  • Fortbildungen zum Homepagebaukasten

    Fortbildungen zum Homepagebaukasten

    Am 1.4.2025 und am 23.9.2025 finden in Dresden Workshops für (potenzielle) Nutzer unseres Homepagebaukastens (SchulCMS) statt. Die Anmeldung findet über die zentrale Fortbildung statt. Details zur Fortbildung R05180 am 1.4.25Details zur Fortbildung R05181 am 23.9.25

  • Berufs­wahl­pass Sachsen

    Berufs­wahl­pass Sachsen

    Berufswahlpass (BWP) und Mein Ordner Leben und Arbeit (OLA) dienen der struk­tu­rierten Zu­sam­men­­stel­lung von Unter­­lagen im Pro­zess der Beruf­­lichen Orien­­tierung. Mit­ ihrer Hilfe können Schüler­innen und Schüler Erfah­­rungen und Er­geb­­nisse ihrer Beruf­­lichen Orien­­tierung (in Form von Arbeits- und Info­­blät­tern, Ein­­schät­­zungen, Zer­ti­fi­­katen etc.) syste­­ma­­tisch sichern. Zudem können sie diese zuein­­ander in Bezie­­hung setzen und den Über­­gang…

  • Lehrpläne in Sachsen

    Lehrpläne in Sachsen

    In der dynamischen Lehrplandatenbank stehen sächsische Lehrpläne für die allgemeinbildenden Schulen und die Lehrpläne, Arbeitsmaterialien sowie Stundentafeln für die berufsbildenden Schulen zur Verfügung. Materialien zu Querschnittsthemen für alle Schularten sind in der Kategorie Übergreifende Materialien abrufbar. Darüber hinaus erhält man in der Kategorie Digitale Module einen Überblick zu den interaktiven Lernmodulen, die den sächsischen Lehrkräften für die…

  • Prüfungsaufgaben

    Prüfungsaufgaben

    Prüfungsaufgaben vergangener Schuljahre können für über eine Datenbank abgerufen werden. Einige der Dokumente beinhalten jedoch Sekundärquellen. Zur Wahrung bestehender Urheberrechte für Sekundärquellen ist es erforderlich, diese Dateien in einem geschützten Bereich anzubieten.

  • Terminabsprachen

    Terminabsprachen

    Terminabsprachen mit mehreren Personen können sehr aufwendig sein. Effektiv einigen Sie sich auf mögliche Termine, wenn Sie den online-Terminplaner des DFN nutzen. Mit dem DFNTerminplaner können seit neustem nicht nur Termine abgestimmt, sondern auch unkompliziert textbasierte Umfragen beispielsweise für ein Teamevent erstellt werden. Das Ergebnis wird übersichtlich grafisch dargestellt – damit ist der Terminplaner ideal geeignet, um…

  • Wir drehen einen Trickfilm

    Wir drehen einen Trickfilm

    Zum Beginn des Projektes wurden verschiedene theoretische Themen und Voraussetzungen mit den Schülern besprochen. Dazu gehörten z.B.: Zu Einstieg beschäftigte sich die Projektgruppe als nächstes mit dem Daumenkino. Danach ging die Arbeit am Trickfilm richtig los. Hier die einzelnen Arbeitsetappen:

  • 3-D-TYPE

    3-D-TYPE

    „Schrift ist sichtbare Sprache. Erst die Erfindung der Schrift trennte das Denken von der Aktion – das Lesen verlangsamt die Reaktion. Hören bedeutet Glauben; ohne Prüfung, ohne Beweis.“ Erik Spiekermann (aus Studentenfutter) Schrift beherrscht unser Leben. Sie begegnet uns in Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, auf dem Handy oder dem iPad, im Videotext und … Sie ist…

  • Schulpartnerschaften und Schulprojekte

    Schulpartnerschaften und Schulprojekte

    Schulpartnerschaften über das Internet gibt es seit vielen Jahren. Häufig werden bereits zeitgemäße Kommunikationstechnologien wie z.B. E-Mail zum Austausch von Ideen und Materialien benutzt. Die EU will die weitere Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien weiter fördern. Dazu ist das Programm eTwinning als Teilprogramm des EU-Programms für lebenslanges Lernen ins Leben gerufen wurden. Ab dem Jahr…