Autor: Redaktion

  • Schulpartnerschaften und Schulprojekte

    Schulpartnerschaften und Schulprojekte

    Schulpartnerschaften über das Internet gibt es seit vielen Jahren. Häufig werden bereits zeitgemäße Kommunikationstechnologien wie z.B. E-Mail zum Austausch von Ideen und Materialien benutzt. Die EU will die weitere Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien weiter fördern. Dazu ist das Programm eTwinning als Teilprogramm des EU-Programms für lebenslanges Lernen ins Leben gerufen wurden. Ab dem Jahr…

  • TERRA Unterrichtsdatenbank

    TERRA Unterrichtsdatenbank

    Die TERRA-Datenbank stammt ursprünglich aus: Sie dient ausschließlich zu Lehrzwecken der Informatik – nicht der Geographie! Der Datenbestand wird in unregelmäßigen Abständen von den gröbsten Fehlern befreit. Die TERRA-Datenbank ermöglicht Ihnen: Update Die Datenbasis wurde im August 2023 korrigiert und ergänzt. Dabei wurde in einigen Tabellen zusätzlich eine Spalte ID als autoincrement eingefügt. Die grundlegende Struktur der…

  • ASTRA Unterrichtsdatenbank

    ASTRA Unterrichtsdatenbank

    Die astra-Datenbank ist ein Abkömmling der bekannten terra. Sie dient ausschliesslich zu Lehrzwecken der Informatik – nicht der Astronomie! Der Datenbestand stammt im Wesentlichen aus Wikipedia und wird in unregelmäßigen Abständen erweitert. Zuletzt am 23.08.2023. Hier können Sie: Natürlich finden Sie hier auch Informationen zur Struktur und dem zugrunde liegenden ER-Modell. ASTRA Export Die Experimentierfreudigeren unter Ihnen können den aktuellen Bearbeitungsstand der ASTRA-Datenbank herunterladen,…

  • Typografie

    Typografie

    Um ausdrucksstarke Dokumente zu gestalten, wird Grundlagenwissen der Typografie benötigt. Bei der Diskussion um „Corporate Identity“ spielt die richtige Wahl von Schriftarten und Gestaltungen auch im schulischen Umfeld eine wesentliche Rolle. Der Dresdner Lehrer H. Fischer beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dieser Problematik und hat in seiner Typo-Ecke speziell zur Thematik „Typografie in der Schule“ viele…

  • Flipped Classroom

    Flipped Classroom

    „Flipped Classroom“ oder auch „Inverted Classroom“ stellt den traditionellen Unterricht auf den Kopf. Der traditionelle Unterricht, in dem der Lehrer seinen Vortrag hält und die Schüler berieselt, wirkt für die Schüler monoton und oft langweilig. Im Anschluss sitzen die Schüler zuhause und müssen selbstständig und ohne fachliche Hilfe die Hausaufgaben lösen.  Die Idee hinter „Flipped…

  • TC-Unterrichtseinheit Kran

    TC-Unterrichtseinheit Kran

    Im Fach TC vermitteln wir den Schülern Kenntnisse zu einfachen technischen Sachverhalten, Grundkenntnisse und Fertigkeiten zur Bearbeitung von Ton und zum Nähen von textilem Material. Im Bereich Textilverarbeitung erlernen die Schüler den Umgang mit der Nähmaschine. Es wird Wert darauf gelegt, enge Beziehungen von Wissensvermittlung mit der Weiterentwicklung von Fertigkeiten im Umgang mit Handwerkszeugen und einfachen Werkzeugmaschinen.…

  • Archiv als Lernort

    Archiv als Lernort

    Außerschulische Lernorte sind en vogue. Archive, für viele Lehrer und Schüler eine eher unbekannte Welt, eignen sich besonders, die hohen Erwartungen an den Unterricht mit den Zwängen des Schulalltages in Einklang zu bringen. Das Sächsische Staatsarchiv hütet einen reichen Schatz an Primärquellen zur sächsischen Geschichte. Archivische Quellen ermöglichen das entdeckende Lernen im Geschichtsunterricht und bieten…

  • Internationales Astronomiejahr

    Internationales Astronomiejahr

    400 Jahre ist her, dass Galileo Galilei als erster Mensch mit einem Fernrohr in den Himmel blickte. Die Entdeckung der Jupitermonde und später der Phasengestalt der Venus waren wichtige Anhaltspunkte für die Richtigkeit des kopernikanischen Systems, mit dem die Erde ihren Platz im Mittelpunkt der Welt verließ und als einer unter damals sechs bekannten Planeten…

  • USB-Stick verschlüsseln

    USB-Stick verschlüsseln

    Wie schnell lässt man seinen USB-Stick an einem Rechner stecken? Im schlimmsten Fall passiert das auch in der Schule und ein findiger Schüler hat damit Zugriff auf Dateien, die möglicherweise nicht für ihn gedacht sind. In vielen Fällen ist es notwendig die Daten per Passwort zu schützen. Wie das geht, ist in folgenden Ausführungen dargestellt. Verschlüsselung…

  • Deutschunterricht einmal anders

    Deutschunterricht einmal anders

    Seit die Normen der Orthografiereform auch für sächsische Schulen verbindlich sind, ist das gute, alte Diktat als Methode im Deutschunterricht auch bei Lehrern einmal mehr in die Diskussion geraten.  Nun ist diese Auseinandersetzung – mit Eifer geführt von vielen Didaktikern und Deutschlehrern – nicht neu: Während die Befürworter des Diktats der Auffassung sind, es sei…