Autor: Redaktion
-
Sorbische Schulen in Sachsen
Im zweisprachigen Siedlungsgebiet der Oberlausitz und der mittleren Lausitz besuchen Kinder aus sorbischsprachigen, deutschsprachigen, deutsch-sorbischsprachigen und anderssprachigen Elternhäusern die Schulen. Deutsch wird von allen Kindern als Zweit- bzw. Erstsprache erworben. Einige von ihnen besitzen Vorkenntnisse in der sorbischen Sprache, andere nicht. Alle Schülerinnen und Schüler sollen in der Schule eine aktive sorbisch-deutsche Zweisprachigkeit erreichen, unabhängig…
-
Gemeinschaftsschule in Sachsen
In der Gemeinschaftsschule lernen die Schülerinnen und Schüler über die Primarstufe hinaus weiterhin gemeinsam am gleichen Ort und werden entsprechend ihren Leistungsmöglichkeiten, Begabungen und Bildungsabsichten im vorwiegend binnendifferenzierten Unterricht individuell gefördert. Sie können am Ende der Klassenstufe 9 den Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss, am Ende der Klassenstufe 10 den Realschulabschluss und am Ende der…
-
Berufsbildende Schulen in Sachsen
Die berufsbildenden Schularten: Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule und berufliches Gymnasium sind in Sachsen zumeist in Beruflichen Schulzentren zusammengefasst. Die Berufsschule wird von Schülern besucht, die eine Berufsausbildung in einem der mehr als 360 anerkannten Ausbildungsberufe absolvieren. Sie enthält auch Angebote für behinderte oder benachteiligte Jugendliche. Die Berufsschulzeit dauert in der Regel drei Jahre. Die Berufsfachschule…
-
Förderschulen in Sachsen
Die Förderschulen bereiten die Schülerinnen und Schüler auf ein selbstständiges Leben in der Gemeinschaft und auf eine berufliche Tätigkeit vor. Sonderpädagogisch ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer vermitteln eine ihren Schülerinnen und Schülern angemessene Bildung, Ausbildung und Erziehung. Förderpädagogische Maßnahmen, eine spezielle Ausstattung der Klassen- und Fachräume sowie die Klassenstärken ermöglichen in vielen Fällen die (Wieder-)eingliederung in…
-
Gymnasium in Sachsen
Das Gymnasium ist eine eigenständige Schulart, die in achtjähriger, durchgängig konzipierter Ausbildung nach zentralen Prüfungen zur allgemeinen Hochschulreife führt. Der Unterricht erfolgt nach Fachlehrplänen und gliedert sich in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlbereich. Der Pflichtbereich macht den wesentlichen Teil der wöchentlichen Unterrichtszeit aus, eine stärker begabungs- oder interessenorientierte Fächerwahl findet vor allem im Wahlpflicht- und Wahlbereich…
-
Oberschule in Sachsen
Die Oberschule ist eine „differenzierte Schulart“ der Sekundarstufe I. Sie integriert Hauptschul- und Realschulbildungsgang und umfasst die Klassenstufen 5 bis 9 bzw. 5 bis 10. An der Oberschule können der Hauptschulabschluss, der qualifizierende Hauptschulabschluss und der Realschulabschluss als Zugangsvoraussetzungen für anschließende berufs- und studienqualifizierende Bildungsangebote erworben werden. Die Oberschule sichert – je nach Leistungsvoraussetzung der…
-
Grundschule in Sachsen
Mit der Schuleinführung beginnt für alle Schüler eine vierjährige Grundschulzeit, in der sie vor allem die elementaren Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen sicher erlernen. Ihre Lernentwicklung wird bewertet und von erfahrenen Grundschullehrern so genutzt, dass sie mit Freude Wissen erwerben. In der vierten Klasse entscheidet sich, ob der Schüler so leistungsfähig ist, dass er nach…
-
Wir drehen einen Trickfilm
Zum Beginn des Projektes wurden verschiedene theoretische Themen und Voraussetzungen mit den Schülern besprochen. Dazu gehörten z.B.: Zu Einstieg beschäftigte sich die Projektgruppe als nächstes mit dem Daumenkino. Danach ging die Arbeit am Trickfilm richtig los. Hier die einzelnen Arbeitsetappen:
-
3-D-TYPE
„Schrift ist sichtbare Sprache. Erst die Erfindung der Schrift trennte das Denken von der Aktion – das Lesen verlangsamt die Reaktion. Hören bedeutet Glauben; ohne Prüfung, ohne Beweis.“ Erik Spiekermann (aus Studentenfutter) Schrift beherrscht unser Leben. Sie begegnet uns in Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, auf dem Handy oder dem iPad, im Videotext und … Sie ist…
-
Fortbildung
Staatliche Lehrerfortbildung Portal Lehrerfortbildung des Freistaates SachsenProgramm des Landesamtes für Schule und Bildung für die regionale und zentrale Lehrerfortbildung. Direkt zum Fortbildungskatalog. Fort- und Weiterbildungseinrichtungen für Lehrer