Sächsischer Bildungsserver

Schulhomepage auf dem Sächsischen Bildungsserver

Seit dem Bestehen des Sächsischen Bildungsservers 1995 bieten wir für sächsische Schulen kostenlosen Webspace zur Gestaltung von Schulhomepages an. Gestartet ist der Bildungsserver mit einer Hand voll Schulen die unter dem Navigationspunkt „Schulen“ (siehe Abb.) auf der damaligen Startseite zu finden waren.

In den letzten Jahren ist der qualitative Anspruch an Inhalt und technische Realisierung von Schulhomepages stark angewachsen. Diesem Anspruch gerecht zu werden, ist für einzelne Homepagebetreuer oder Lehrer kaum noch möglich. 

Um Schulen in der Zukunft zumindest vom Programmieraufwand zu entlasten, haben wir 2008 beginnend ein Content-Management-System (CMS) installiert und schulspezifisch konfiguriert. Mit diesem „Homepagebaukasten“ wird nun auch solchen Schulen die Möglichkeit der Gestaltung und Betreuung einer Homepage gegeben, die über keine speziellen Informatik-Fachkollegen verfügen. Damit wird der Schwerpunkt der Homepagebetreuung fast ausschließlich bei der inhaltlichen Gestaltung, die Technik und Software dahinter liefert der SBS. 

 In einem Pilotprojekt seit dem Jahr 2009 haben mehrere Schulen unsere TYPO3-CMS-Schulumgebung getestet und mit der Redaktion des Sächsischen Bildungsservers weiterentwickelt und verbessert.

Geschichte
Was ist ein CMS?

Ein Content-Management-System (CMS) ist eine Anwendung, mit deren Hilfe man Webseiten erstellen, gestalten, verwalten und veröffentlichen kann. Der Begriff übersetzt sich am besten mit der Bezeichnung „Inhaltsverwaltungssystem“.

Beispiele für Content-Management-Systeme:
Wesentliche Grundmerkmale eines Content-Management-Systems (am Beispiel von TYPO3)
  • Trennung von Struktur, Gestaltung (Design) und Inhalt (Content)
  • am Beginn der Arbeit steht die Erstellung einer übersichtlichen Struktur
  • die Struktur ist dynamisch veränderbar und kann neu geordnet werden
  • alle Inhalte wandern automatisch mit
  • Gestaltung und Aussehen der Webseiten wird meist über CSS (Cascading Style Sheets) eingestellt und geregelt
  • eine Veränderung des CSS hat nur Auswirkungen auf das Aussehen der Seite nicht aber für den Inhalt
  • für die Inhaltseingabe sind keine oder kaum Programmierkenntnisse notwendig
  • die Inhaltseingabe erfolgt über eine grafische Benutzeroberfläche
Vorteile der Webseitenerstellung, Webseitenverwaltung und Webseitenbetreuung mit einem CMS
  • Inhalte können zeitgesteuert veröffentlicht werden
  • für alle Arbeiten ist nur ein Browser mit Internetverbindung notwendig
  • es ist möglich verschiedene Nutzer mit verschiedenen Rechten zu konfigurieren
  • Inhalte und Design sind getrennt gespeichert
  • Automatische Navigations-Generierung
  • Speicherung der Inhalte in einer Datenbank
  • Zentrale Inhaltsspeicherung bedeutet, dass Inhalte an verschiedenen Stellen wieder verwendet werden können
Nutzung

Auf dem Sächsischen Bildungsserver werden zur Zeit 790 Accounts für Schulwebseiten bereitgestellt.