Einblick in moderne Forschung

Schülerlabore – Ein Einblick in moderne Forschung!

Mit Brennstoffzellen arbeiten. DNA vervielfältigen. Mit magnetischen Feldern experimentieren. Chromatographieren. Solarzellen bauen. Programmieren.

Dies sind nur einige der vielfältigen Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schülern an sächsischen Schülerlaboren geboten werden.

Die sächsischen Schülerlabore sind stationäre außerschulische Lernorte, die an eine Universität, eine Forschungseinrichtung, ein Museum oder eine andere Bildungseinrichtung gekoppelt sind. Die angebotenen Themen sind den MINT-Fächern zuzuordnen, wobei eine Interessenförderung bei Schülerinnen und Schülern für diese Fächer erreicht werden soll.

Warum sollten Sie mit Ihren Klassen ein Schülerlabor besuchen?

In den Schülerlaboren werden Wissen und Kompetenzen durch Experimente, die die Schülerinnen und Schüler selbständig durchführen können, vermittelt. Viele dieser Experimente können so im schulischen Rahmen nicht angeboten werden, bieten damit eine hervorragende Ergänzung für den schulischen Unterricht und somit eine Vertiefung der schulischen Inhalte.
Auch ermöglichen viele Schülerlabore den direkten Kontakt zu Studenten oder Wissenschaftlern und damit einen direkten Zugang zur Wissenschaft.

Die sächsischen Schülerlabore bieten ein breites Angebot für verschiedene MINT-Fächer aus folgenden Bereichen:

SchülerlaborTräger und OrtChemieBiologiePhysikMathematik Informatik
Com-Lab BioSächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden X   
DeltaXHelmholtzzentrum Dresden-Rossendorf  X  
DLR-School_LabTechnische Sammlungen Dresden  X  
Gläsernes Labor Gläsernes Labor
im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
XX  
InspirataINSPIRATA – Zentrum für mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung e.V. LeipzigXX
Schülerlabor Wunderland PhysikTechnische Universität Chemnitz  X  
Schülerrechenzentrum Technische Universität Dresden  X
(Elektronik)
X
EduInfSchoolLab EduInf der TU DresdenX
Science meets School TU Bergakademie FreibergX X X
UFZ-Schülerlabor Helmholtzzentrum für Umweltforschung LeipzigXXX