SBS-Bildungs-News https://www3.sachsen.schule de_DE SBS-Bildungs-News Mon, 07 Jul 2025 08:03:30 +0200 Mon, 07 Jul 2025 08:03:30 +0200 TYPO3 EXT:news news-2697 Mon, 26 May 2025 12:18:57 +0200 "ECHT JETZT?!" - Ablenkung im Straßenverkehr http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/echt-jetzt-ablenkung-im-strassenverkehr/ Das Angebot „Echt jetzt?!“ der BAG (Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.) behandelt das Thema “Ablenkung durch das Smartphone im Straßenverkehr” und umfasst umfangreiche kostenfreie Unterrichtsmaterialien. Es wurde zuletzt um zwei Kurzfilme mit Virtual Reality-Komponenten erweitert, die die Gefahren durch Ablenkung mit dem Smartphone besonders erlebbar machen. Hierfür können im Rahmen des neuen VR-Ausstellungsmoduls VR-Brillen von der BAG ausgeliehen werden.

 

Das Angebot wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und unter Mitwirkung von Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Mobilitäts- und Verkehrserziehung entwickelt.

]]>
news-2696 Fri, 23 May 2025 10:45:55 +0200 Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/bambi-eine-lebensgeschichte-aus-dem-walde/ Eine neue Verfilmung des Klassikers Bambi ist im Kino gestartet – die erste, seit Disney! Das Besondere daran: Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde ist eine Realverfilmung mit freilebenden Tieren. Erzählt wird die Geschichte von Senta Berger.

 

Bambi eröffnet zahlreiche Ansatzpunkte für die Arbeit in Kita und Grundschule: Anlässlich des Filmstarts stellen wir Ihnen pädagogische Impulse rund um den (ersten) Kinobesuch mit Kindern im Alter von 5 bis 8 Jahren und die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen des Films zur Verfügung – von Freundschaft und Erwachsenwerden bis zum Wandel des Waldes im Lauf der Jahreszeiten.

 

]]>
news-2695 Thu, 15 May 2025 15:06:03 +0200 Schülerinnen und Schüler fragen die Wissenschaft http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/schuelerinnen-und-schueler-fragen-die-wissenschaft/ Bei dem Online-Schulprojekt I’m a Scientist geht es im Juni mit dem Thema Künstliche Intelligenz weiter.

 

Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt zur aktuellen Forschung zu fragen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in unserem Leben bereits spielt. Dabei können Fragen diskutiert werden wie zum Beispiel: Wird sich KI weiterhin so schnell entwickeln wie bisher? Haben KIs menschliche Gefühle? Wie schlau ist eine KI? Welche Berufe kann KI übernehmen? Die Forschenden beantworten darüber hinaus Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang.

 

Von Montag, 23. bis Freitag, 27. Juni 2025 sind Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats auszutauschen.

 

Alle Lehrkräfte sind eingeladen, ihre Klassen (ab Jahrgangsstufe 5 aller Schularten) über das Anmeldeformular bis zum 4. Juni 2025 anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Schülerinnen und Schüler benötigen für die Teilnahme Internetzugang und einen Computer oder ein Tablet.

 

Nach Anmeldeschluss gibt es alle weiteren Informationen. Auf der Website finden Lehrkräfte im Bereich Materialien wichtige Informationen und Links für die Teilnahme und den Ablaufplan für diese Themenrunde.

]]>
news-2693 Mon, 05 May 2025 14:57:05 +0200 Bewerbungsphase für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2025 läuft noch bis zum 30. Juni 2025 http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/bewerbungsphase-fuer-den-deutschen-lehrkraeftepreis-unterricht-innovativ-2025-laeuft-noch/ Noch bis zum 30.06.2025 können Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 2024/2025, Lehrkräfte-Teams und Kollegien ihre Vorschläge und Bewerbungen unter www.lehrkraeftepreis.de einreichen.

 

Der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ wird vom Deutschen Philologenverband (DPhV) und der Heraeus Bildungsstiftung veranstaltet und in drei Kategorien vergeben: In „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ nominieren Schülerinnen und Schüler des laufenden und vorherigen Abschlussjahres aus dem Sekundarbereich ihre besonders engagierten Lehrerinnen und Lehrer, die das verantwortungsvolle Miteinander fördern und deren soziale Kompetenz sie persönlich erlebt haben. „Unterricht innovativ“ wendet sich an Lehrkräfte im Sekundarbereich, die Unterrichtsmodelle für die Schule der Zukunft konzipieren und mit innovativen Unterrichtsideen arbeiten. Für „Vorbildliche Schulleitung“ nominieren Kollegien aus allen Schulformen ihre Schulleitung oder auch Schulleitungsteams. Darüber hinaus werden wieder zwei Sonderpreise vergeben: Der Cornelsen Verlag lobt den Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ aus, die PwC-Stiftung den Sonderpreis „Kulturelle Bildung“. Bei den Einreichungen gibt es keine fachliche Beschränkung und sie sind aus allen Schulen in Deutschland sowie deutschen Auslandsschulen willkommen.

 

Über die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet nach einer intensiven Gutachterphase eine hochkarätig besetzte Jury. Die Preisgelder im Wert von rund 60.000 Euro (inkl. Teilnahme an einem jährlichen Exzellenzcamp) sind zweckgebunden und sollen für Projekte im Unterricht verwendet werden. Darüber hinaus werden alle Preisträgerinnen und Preisträger Alumni eines Exzellenz-Netzwerks. Förderpartner der Wettbewerbsrunde 2025 sind der Cornelsen Verlag, die PwC-Stiftung und die Schöpflin Stiftung, Schirmherrin ist die Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Simone Oldenburg, Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025.

]]>
news-2691 Tue, 29 Apr 2025 10:41:22 +0200 ZDF-Partnerschulen gesucht http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/zdf-partnerschulen-gesucht/ Noch bis zum 11. Mai können sich weiterführende Schulen (ab Klasse 5) als ZDF-Partnerschule über schule.zdf.de bewerben und sich das ZDF an ihre Schule holen. Damit startet die Bildungsinitiative "ZDF goes Schule" den direkten Austausch mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften.

 

Teil des Partnerschulprogramms sind Schulbesuche von ZDF-Programmmachern und -macherinnen, die mit Workshops in Klassen oder Vorträgen in der Schulaula die Lehrenden bei der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützen. Das Konzept orientiert sich dabei eng an den Bedürfnissen der Schulen.

 

Die Pilotphase beginnt im neuen Schuljahr 2025/2026. Mehr Informationen sind unter schule.zdf.de abrufbar.

 

Copyright Bild: ZDF

]]>
news-2690 Tue, 22 Apr 2025 09:55:46 +0200 Summer of Science http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/summer-of-science/ Im Rahmen des „Summer of Science“ finden während der Sommerferien im Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf an verschiedenen Tagen wieder Experimentierprogramme zu spannenden Themen aus aus den Naturwissenschaften statt. Die Angebote sind kostenfrei.

 

Die Anmeldung und genauere Informationen zu den einzelnen Programmen gibt es unter www.hzdr.de/sciencesummer.

 

]]>
news-2688 Tue, 18 Mar 2025 12:39:17 +0100 Bildungsmaterial zum Kinofilm MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/bildungsmaterial-zum-kinofilm-mit-der-faust-in-die-welt-schlagen/ Mit einer neuen „Kino & Curriculum“-Ausgabe stellt das Institut für Kino und Filmkultur den Spielfilm „Mit der Faust in die Welt schlagen“ von Constanze Klaue vor. Der Film startet am 3. April im Verleih von Across Nations in den deutschen Kinos.

Der Film bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für verschiedene Unterrichtsfächer: Als filmische Adaption eines literarischen Werks („Literaturverfilmung“) hat der Film seinen Platz zunächst im Fach Deutsch. Darüber hinaus können in den sozialwissenschaftlichen Fächern wie Gemeinschaftskunde die Gründe für die Radikalisierung Jugendlicher diskutiert werden. Im Fach Geschichte können die „Alltagserfahrungen und Mentalitäten zur Zeit der Friedlichen Revolution und im geeinten Deutschland“ thematisiert werden.

]]>
news-2687 Thu, 13 Mar 2025 16:52:07 +0100 I’m a Scientist – Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema „KI und Bildung“ im Mai 2025 http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/im-a-scientist-live-chats-mit-wissenschaftlerinnen-zum-thema-ki-und-bildung-im-mai-202/ Bei I’m a Scientist geht es im Mai 2025 mit der Themenrunde KI und Bildung weiter. Schüler*innen ab Klassenstufe 5 haben die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen online zur aktuellen Forschung rund um den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Bildungsbereich zu befragen. Dabei können Fragen diskutiert werden wie: Wie lerne ich sinnvoll mithilfe von ChatGPT? Lernen wir durch den Einsatz von KI-Tools weniger als früher? Kann KI Lehrkräfte ersetzen? Darüber hinaus beantworten die Forschenden Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang. Jede Klasse nimmt im Zeitraum 19. bis 23. Mai an einem Live-Chat mit mehreren Forschenden teil. Zudem dürfen die Schüler*innen bereits ab dem 12. Mai Fragen auf der Website stellen. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online anmelden. Anmeldeschluss ist am 27. April.

 

Alle weiteren Informationen zu I’m a Scientist gibt es auf der Projektwebsite. Das Angebot findet in Kooperation mit dem RHET AI Center und unter der Förderung der VolkswagenStiftung statt.

]]>
news-2686 Thu, 13 Mar 2025 15:24:38 +0100 Das Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/das-hospitationsprogramm-an-preistraegerschulen-des-deutschen-schulpreises-3/ Wie schaffen es manche Schulen, besonders erfolgreich zu sein? Was machen sie anders als andere? Mit dem Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises können Sie sich gemeinsam mit einer Kolleg:in auf die Suche nach Antworten begeben. Bewerben Sie sich jetzt im Tandem für eine fünftägige Hospitation!

 

Was erwartet Sie, wenn Sie am Hospitationsprogramm teilnehmen?

- Sie hospitieren im Tandem eine Woche (5 Tage) lang an einer Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises

- Sie lernen den Schulalltag kennen: durch Hospitation im Unterricht, Gespräche mit dem Kollegium und die Teilnahme an Konferenzen oder Veranstaltungen

- Sie erweitern Ihren Erfahrungshorizont und das Wissen über Schulentwicklung

- Der Besuch bei einer Preisträgerschule gibt Ihnen Denkanstöße, Ideen und Handlungsempfehlungen, die Sie für Veränderungen in der eigenen Schule und im eigenen Unterricht nutzen können

- Sie erhalten Materialien für eine strukturierte Vor- und Nachbereitung im eigenen Hospitationsteam

- Sie nehmen zum Abschluss des Hospitationsprogramms am Perspektivtreffen teil.

- Sie erhalten fachliche Inputs zur Schulentwicklung, tauschen sich zu Fragen der Implementierung an der eigenen Schule aus und vernetzen sich.

 

Die Bewerbungsphase läuft vom 19. März bis zum 30. April 2025, die Hospitationen selbst werden im Zeitraum September 2025 bis Juni 2026 stattfinden.

 

Die Reisekosten für die Hospitationswoche tragen die hospitierenden Schulen selbst, für das zweitägige Perspektivtreffen im Rahmen des Programms übernimmt die Robert Bosch Stiftung die Reise-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten für alle Teilnehmenden.

Alle weiteren Informationen zu unserem Programm, worauf Sie bei einer Bewerbung achten sollten und an welchen Preisträgerschulen Sie hospitieren können, sowie das Bewerbungsformular finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Hospitationsprogramms auf dem Campus des Deutschen Schulportals.

 

Kontakt

Die Koordination und Organisation des Hospitationsprogramms übernimmt die Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Sie können sich mit allen Fragen an die Kollegin Blanche Fabri wenden.

Tel: 040/34 06 86 31

hospitationsprogramm@deutscher-schulpreis.de

campus.deutsches-schulportal.de

 

]]>
news-2685 Thu, 13 Mar 2025 11:52:31 +0100 Backstage DDR - Eine Videoreihe http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/backstage-ddr-eine-videoreihe/ Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur beschäftigt sich mit der der mit der deutsch-deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte und publiziert regelmäßig neue Bildungsmaterialien oder digitale Angebote für den schulischen und außerschulischen Kontext.

Unsere neuste Veröffentlichung „Backstage DDR“ ist eine Videoreihe, die in kompakten 5-Minuten-Clips zentrale Fragen und Ereignisse zur Geschichte DDR beantwortet. Die Videos kombinieren Zeitzeugeninterviews, Straßenbefragungen, historisches Bild- und Filmmaterial aus der DDR sowie erklärende Animationen, um die Themen anschaulich zu vermitteln. Bisher wurden z.B. Filme zu Wohnen und Bildung in der DDR, dem Mauerbau, der deutschen Einheit oder dem 17. Juni 1953 veröffentlicht. Die Videoreihe eignet sich ideal für den Einsatz im Unterricht, da sie komplexe Inhalte in kurzer Zeit verständlich vermittelt. Sie kann sowohl zur Einführung in ein Thema als auch zur Vertiefung oder als Diskussionsimpuls genutzt werden. Hier finden Sie die Reihe direkt auf unserer Website

]]>
news-2684 Fri, 07 Mar 2025 14:12:47 +0100 ZUKUNFTSFLIEGER: MINT-Wettbewerb für Grundschulkinder http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/zukunftsflieger-mint-wettbewerb-fuer-grundschulkinder/ Der ZUKUNFTSFLIEGER-Wettbewerb für Grundschulkinder ist in die neue Runde gestartet. Teilnahmeberechtigt sind Klassen der Primarstufe drei und vier, des Weiteren Grundschul-AGs dieser Klassenstufen. In kreativen Projektarbeiten können die Kinder ihre Begeisterung für MINT-Themen entdecken und ihre Fähigkeiten erweitern. Das Gewinnerteam kann sich auf einen tollen Drohnen-Workshop freuen. Baut zusammen mit eurer Klasse eine Rakete. Ihr könnt dazu alle Materialien nutzen, die ihr aus dem Alltag kennt – ob Joghurtbecher, Kartons oder Klopapierrollen. Dafür seid ihr alle gefragt! Tragt die Materialien gemeinsam zusammen und überlegt euch einen sinnvollen Aufbau für euer einzigartiges Fluggerät. Ob die Rakete es schafft, am Ende abzuheben, ist zweitrangig. Wichtig sind Engagement, Kreativität und eine gute Dokumentation der Projektarbeit. Haltet mit Notizen und Fotos fest, wie ihr auf eure Idee gekommen seid und wie ihr es geschafft habt, diese in die Tat umzusetzen.

]]>
news-2683 Thu, 06 Mar 2025 13:50:02 +0100 Lehrerfortbildung "Ressourcen, Erkundung, Recycling" http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/lehrerfortbildung-ressourcen-erkundung-recycling/ Ressourcen, Erkundung und Recycling sind Themen, die in unserer Gesellschaft immer wichtiger werden und viel naturwissenschaftliches Knowhow benötigen. Bei der Fortbildung am 10. April im HIF Freiberg erhalten Sie Einblicke in diese umfassende Thematik und erfahren mehr über die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre in unserer Region. Spannende Vorträge und eine anschließende Führung bieten Ihnen praxisnahe Impulse für Ihren Unterricht.

]]>
news-2682 Thu, 27 Feb 2025 13:16:40 +0100 Girl's und Boy's Day http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/girls-und-boys-day/ Deine Ausbildung am Forschungszentrum - Nimm teil am bundesweiten Orientierungstag für Mädchen und Jungen und lerne Ausbildungsberufe am HZDR ohne Geschlechterklischees kennen.

]]>
news-2681 Mon, 24 Feb 2025 16:17:01 +0100 Webspecial „KI und die demokratische Gesellschaft“ http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/webspecial-ki-und-die-demokratische-gesellschaft/ Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Kommunikation und die Art und Weise, wie wir uns informieren. Das hat Folgen für eine demokratische Gesellschaft. Welche Herausforderungen, aber auch Chancen KI für die Meinungsbildung, politische Wahlen, den Journalismus und die Justiz birgt, vermittelt das interaktive und inhaltlich erweiterte Webspecial „KI und die demokratische Gesellschaft“ der Plattform Lernende Systeme.

 

Das Webspecial „KI und die demokratische Gesellschaft“ versteht sich als Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz. Es eignet sich für den Einsatz in der Sekundarstufe II und zur Erwachsenenbildung.

 

Das Webspecial ist abrufbar unter www.ki-und-demokratie.de

Das Quiz „Fakt oder Fake?“ ist auch separat abrufbar: www.plattform-lernende-systeme.de/quiz-fakt-oder-fake.html

 

]]>
news-2680 Thu, 20 Feb 2025 09:20:31 +0100 Außerunterrichtliche Impulse für das Lesetraining http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/ausserunterrichtliche-impulse-fuer-das-lesetraining-1/ Zu Beginn ihrer Grundschulzeit tauchen Kinder in die Welt der Buchstaben, Laute und Wörter ein. Das ist aufregend, aber oft auch eine große Herausforderung. Wichtig ist, dass die Kinder auf diesem Weg nicht den Mut verlieren und Freude am Lesen entwickeln und beibehalten. Hier können außerunterrichtliche Angebote beispielsweise im Ganztag einen wichtigen Beitrag leisten, denn sie ermöglichen es, in individuellen oder gruppenbezogenen Lernsettings die Lesekompetenz zu vertiefen und weiterzuentwickeln.

 

Ergänzend zu den Begleitmaterialien für die Klassenstufen 1 bis 3 ist nun auch Material mit Anregungen für die außerunterrichtliche Leseförderung von Lernenden der Klassenstufen 4 verfügbar.

 

Im Begleitmaterial für die Klassenstufe 4 stehen Lesestrategien zum gezielten Training des Textverständnisses im Fokus. Ferner werden Vielleseverfahren vorgestellt und erläutert, warum Lautlese- und Vielleseverfahren einander gut ergänzen.

 

]]>
news-2679 Thu, 20 Feb 2025 09:19:06 +0100 „echt jetzt?“ im Ganztag - Modellprojekt zur Förderung von Lesen und forschendem Lernen http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/echt-jetzt-im-ganztag-modellprojekt-zur-foerderung-von-lesen-und-forschendem-lernen/ Rund um „echt jetzt?“, das Magazin zur MINT- und Leseförderung für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren, ist mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein umfassendes, kostenfreies Programm für den Einsatz im Ganztag entwickelt worden.

 

Melden Sie sich zur Teilnahme an diesem Modellprojekt an und bestellen Sie kostenfrei unser Startpaket mit den Ausgaben Galaktisch und Unterwegs! Ihnen werden über zwei Jahre hinweg Gruppensätze von insgesamt sechs Magazinausgaben, Lernmaterial für AGs und Projekttage sowie digitale Angebote zur Fortbildung zur Verfügung gestellt.

 

]]>
news-2678 Thu, 20 Feb 2025 09:16:46 +0100 Das Leserabe Geschichten-Spiel http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/das-leserabe-geschichten-spiel/ Das beliebte Leserabe Geschichten-Spiel kehrt auch 2025 zurück und liefert spannende Geschichten zum Lesen passend für Ihre Lerngruppe. Zwei Geschichten stehen in jeweils zwei Differenzierungsstufen und in Silbenschrift kostenfrei zum Download zur Verfügung. In Die Drachenreiter-Schule für erste Klassen meistern die Kinder mit ihren Drachen eine abenteuerliche Prüfung und lernen dabei, wie wichtig Freundschaft ist. In Das Müllmonster für die zweiten Klassen trifft Amaia zu ihrer Verwunderung auf ein Mürps. Kann sie ihm helfen den großen Wettbewerb zu gewinnen? Zu beiden Titeln gibt es Impulsmaterial für den Unterricht. Informationen zur Arbeit mit dem Geschichtenspiel werden Sie außerdem in einem Tutorial erhalten.

 

Für den Bezug der Materialien ist eine Anmeldung notwendig. Sie erhalten den Link nach der Registrierung per E-Mail. Nach der Anmeldung können Sie die zwei Erstlesetexte des Ravensburger Verlages und dazu passende Unterrichtsmaterialien herunterladen.

 

]]>
news-2677 Fri, 07 Feb 2025 13:56:04 +0100 Leselust goes Europe – Chemnitz 2025: Schulangebote http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/leselust-goes-europe-chemnitz-2025-schulangebote/ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Programms "Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025

Leselust goes Europe – Literarisches aus Deutschland, Tschechien, Polen und der Ukraine" bieten wir folgende Schulworkshops an:

-> Comic-Workshop "Meine Familie – zugewandert?"

Umsetzung von Familienfotos, die Migrationssituationen (Flucht und Vertreibung, Arbeitssuche) aus allen Zeiten spiegeln, in Bildergeschichten unter Anleitung des tschechischen Comickünstlers Matěj Kolář

-> Podcast-Workshop "Heimaten"

Anleitung zur Erstellung eines Podcast-Interviews zum Heimatbegriff

-> Vortrag und Gespräch über Russlands Krieg gegen die Ukraine mit der Journalistin und Bloggerin Ira Peter und dem Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy

]]>
news-2676 Fri, 31 Jan 2025 11:13:37 +0100 Digital, kreativ, flexibel: Jetzt beim Schüler-Videowettbewerb b@s videochallenge mitmachen http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/digital-kreativ-flexibel-jetzt-beim-schueler-videowettbewerb-bs-videochallenge-mitmachen-4/ Die b@s videochallenge geht in eine neue Runde! Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.

Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen (Mammut, Vorwerk, KION Group, Lufthansa help alliance) aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video.

 

So erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre wirtschaftlichen, digitalen und kreativen Kompetenzen, gehen kritisch mit Informationen um und lernen Unternehmen sowie Unternehmertum kennen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert.

 

Die Teilnahme ist zeitlich flexibel im regulären Unterricht (Wirtschaft, Englisch, Sozialkunde, etc.), im Rahmen von Projekttagen und AGs, oder auch unabhängig von der Schule möglich. Durch vorhandene Online-Plattform und Materialien inklusive Arbeitsplan und Unterrichtsmaterialien zum Download bleibt der Arbeitsaufwand für Lehrkräfte gering. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2025.

]]>
news-2675 Tue, 28 Jan 2025 12:17:26 +0100 Podcast für pädagogisches Personal http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/podcast-fuer-paedagogisches-personal/ Die Kommunikation mit jungen Menschen ist das tägliche Brot von pädagogischen Fachkräften. Ob als Lehr- oder Fachkraft in Schule, Betrieb oder Verein, die sprachliche Begleitung ist ein wesentlicher Bestandteil in der Arbeit mit Jugendlichen.

Der Podcast "Berufliche Orientierung begleiten - ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen" gibt Hinweise darauf, wie Gespräche zielführend gestaltet werden können. Sie erhalten Anregungen zu Feedback- und Reflexionstechniken sowie Hinweise, wie "schwierige" Gespräche geführt werden können.

Den Podcast finden Sie auch auf Spotify und als RSS-Feed auf den Seiten des Berufsorientierungsprogramms.

 

]]>
news-2674 Wed, 22 Jan 2025 16:38:46 +0100 Kostenfreie Fortbildungen zur Förderung von Präsentationskompetenzen in der Grundschule http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/kostenfreie-fortbildungen-zur-foerderung-von-praesentationskompetenzen-in-der-grundschule/ Präsentieren gehört bereits für Grundschüler*innen zum schulischen Alltag. Doch wie gelingt es, Schüler*innen dabei zu unterstützen, ihre Themen klar und spannend zu vermitteln? Worauf kommt es beim Einsatz von Stimme und Körpersprache an? Und wie lässt sich ein ansprechendes Poster gestalten, das Mitschüler*innen begeistert und für sie verständlich ist?

Hier setzt Jugend präsentiert Kids, das Grundschulprogramm von Jugend präsentiert, gezielt an und bietet kostenfrei zugängliche Unterrichtsmaterialien, Fortbildungen und flexible Wettbewerbsformate für Ihre Grundschüler*innen. Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen erhalten praxisnahe Hilfestellungen, um die Präsentationsfertigkeiten ihrer Schüler*innen nachhaltig zu fördern. Die Materialien orientieren sich an den Klassenstufen 3 und 4, lassen sich jedoch flexibel an andere Klassenstufen und didaktisch-methodische Bedarfe anpassen.

Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich zu einer unserer kostenlosen Fortbildungen an:

• Dienstag, aufeinanderfolgende Termine am 11. Februar, 18. Februar und 25. Februar 2025, je in der Zeit von 16 bis18 Uhr

• Donnerstag, Kompaktkurs am 6. März 2025 von 13.30 bis 19 Uhr

• Freitag, Kompaktkurs am 14. März 2025 von 13.30 bis 19 Uhr

Erleben Sie praxisnahe Methoden und Materialien, die Sie direkt in Ihren Unterricht integrieren können. Melden Sie sich jetzt an und fördern Sie die Präsentationsfreude sowie Selbstwirksamkeit Ihrer Schüler*innen!

Weitere Informationen und Anmeldung zum Grundlagentraining unter: jugend-praesentiert.de/events/grundlagentraining/

 

]]>
news-2672 Thu, 09 Jan 2025 15:08:39 +0100 Junior Science Café KI http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/junior-science-cafe-ki/ Das Projekt Junior Science Café́ KI will Jugendliche mit Expert*innen zu Themen rund um Künstliche Intelligenz ins Gespräch bringen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Interessierte Schulen sind dazu eingeladen, im Rahmen einer AG, von Wahlpflichtfächern oder Projekttagen Junior Science Cafés zu organisieren, die den Austausch mit Wissenschaftler*innen in lockerer Atmosphäre ermöglichen soll. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen ab Klassenstufe 8 und stellt die Eigeninitiative der Jugendlichen in den Mittelpunkt.

 

Das Projekt umfasst vier Phasen: Zuerst entwerfen die Schüler*innen und die betreuende Lehrkraft ein Konzept, wählen selbständig ein Thema mit einem Bezug zu Künstlicher Intelligenz und bilden Teams für einzelne Aufgabenbereiche. In einer zweiten Phase arbeiten die Schüler*innen eigenverantwortlich in ihren Teams und führen in der dritten Phase die Caféveranstaltung(en) durch. Jedes Event wird schließlich von den Schüler*innen in einem Abschlussbericht dokumentiert. Die Schüler*innen treten dabei in Kontakt mit der Welt der Wissenschaft und setzen sich intensiv mit wissenschaftlichen Themen auseinander. Außerdem erwerben sie wertvolle Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Veranstaltungsorganisation, Kommunikationsfähigkeit, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation. Den Schüler*innen und Betreuer*innen steht das Projektbüro von Wissenschaft im Dialog beratend zur Seite.

 

Wir bieten regelmäßig eine Online-Infoveranstaltung für Lehrkräfte an, die das Junior Science Café KI an ihrer Schule betreuen möchten: Wir stellen Ihnen das Konzept und den Ablauf des Projektes vor und Sie erfahren, wie Sie das Junior Science Café KI an Ihre Schule holen können. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über die Materialien, die Sie und Ihre Schüler*innen dabei unterstützen sollen, ein Café zu organisieren. Kernstück ist unser Handbuch, das detaillierte Ablaufpläne, Tipps und Hinweise zur Umsetzung des Projektes bietet. Eingeladen sind Lehrkräfte bzw. Betreuungspersonen aller Fachrichtungen. Die Teilnahme ist verpflichtend, sofern noch kein Junior Science Café vorab betreut wurde.

 

Hinter dem Projekt steht Wissenschaft im Dialog. Die Initiative macht sich seit Jahren erfolgreich für die Stärkung wissenschaftlicher Perspektiven an Schulen stark. Das Projekt findet in Kooperation mit dem RHET AI Center statt und wird von der VolkswagenStiftung gefördert.

]]>
news-2671 Thu, 09 Jan 2025 14:36:33 +0100 I’m a Scientist – Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema „KI und Politik“ http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/im-a-scientist-live-chats-mit-wissenschaftlerinnen-zum-thema-ki-und-politik/ Das Online-Schulprojekt I’m a Scientist startet vom 24. bis 28. Februar mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik in das Wahljahr 2025. Wir möchten Schüler*innen wieder die Möglichkeit geben, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Politik und in demokratischen Prozessen spielt. Dabei können Fragen wie „Inwiefern ist KI bei Entscheidungen hilfreich?“, „Sollte man sich über den Einfluss von KIs auf Wahlen Sorgen machen?“oder „Kann KI politische Prozesse oder generell demokratische Entscheidungen beeinflussen?“ diskutiert werden. Die Forschenden beantworten darüber hinaus Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang in der Wissenschaft. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online anmelden. Forschende sind eingeladen, sich als Expert*innen für die Themenrunde zu bewerben. Anmelde- bzw. Bewerbungsschluss ist am 9. Februar.

 

Alle weiteren Informationen zu I’m a Scientist gibt es auf der Projektwebsite. Das Angebot findet in Kooperation mit dem RHET AI Center und unter der Förderung der VolkswagenStiftung statt.

 

 

]]>
news-2669 Wed, 08 Jan 2025 09:06:09 +0100 Berufsorientierung im Handel http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/berufsorientierung-im-handel/ Auf www.karriere-handel.de informiert der Handelsverband Deutschland (HDE) e.V. über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handel und stellt Lehrkräften kostenfreie Unterrichtsmaterialien für die Berufsorientierung zur Verfügung.

]]>
news-2668 Tue, 07 Jan 2025 13:58:21 +0100 Online-Fortbildungen zum Berufswahlpass http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/online-fortbildungen-zum-berufswahlpass/ Sie möchten wissen, was es mit dem BWPplus auf sich hat, sich mit anderen austauschen und/oder die BWP-Arbeit an Ihrer Schule quali­fi­zieren? Nutzen Sie unsere ver­schie­denen Online-Fort­bildungs­formate oder SCHILF-Angebote, z. B.

 

09.01./11.02./17.03.2025 Online-Impuls zum BWPplus - Grundlagen und Fragesprechstunde

06.02.2025 Online-Impuls zum BWP-Ergänzungspaket Migration

26.03.2025 15.00 – 16.30 Uhr Online-Fachaustausch zum hybriden Arbeiten mit dem BWPplus

 

 

Informationen und Anmeldung über die LSJ Akademie: lsj-akademie.de/themen-angebote/berufliche-orientierung/

]]>
news-2667 Fri, 13 Dec 2024 08:27:30 +0100 Kostenloses Methodenhandbuch "Gemeinsam für das Klima" http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/kostenloses-methodenhandbuch-gemeinsam-fuer-das-klima/ Das Umweltzentrum Dresden hat in einem deutsch-tschechischen Projekt ein umfassendes Bildungsprogramm entwickelt und in Schulen getestet. Das Bildungsprogramm wurde in einem kostenfreien Methodenhandbuch für Lehrkräfte und alle Interessierten zusammengefasst und veröffentlicht.

 

Das methodische Handbuch dient der Klimaschutzbildung von Schüler:innen im Alter von etwa 12 bis 19 Jahren (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II ab Klassenstufe 6) und in der außerschulischen Bildung.

Es wurde im Rahmen des Projekts „Deutsch-tschechische Partnerschaft für Klimaschutzbildung“, das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert wurde, entwickelt. Das Projekt wurde in den Jahren 2022 – 2024 umgesetzt.

In den insgesamt 5 Modulen, die auch unabhängig voneinander durchgeführt werden können, dreht sich alles um die Themen Klima, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinander, reflektieren ihre eigenen Gefühle und Vorstellungen dazu und entwickeln selbst Lösungen und Möglichkeiten dem fortschreitenden Klimawandel im individuellen, schulischen und kommunalen Umfeld zu begegnen. Teil des Programms sind unter anderem ein Planspiel zum Thema Klimaschutz und eine Methode, in der die Teilnehmenden einen Klimaaktionsplan entwickeln.

]]>
news-2666 Tue, 10 Dec 2024 13:48:05 +0100 INFORMATIK CAMP MITTELDEUTSCHLAND 2025 http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/informatik-camp-mitteldeutschland-2025/ Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

 

du interessierst dich für Programmierung, Themen rund um die Informatik, spielst mit dem Gedanken, beim nächsten Bundeswettbewerb Informatik (BWINF) mitzumachen oder hast dich sogar schon mal an den Aufgaben versucht? Dann bewirb dich für unser INFORMATIK CAMP MITTELDEUTSCHLAND vom 27.02. – 01.03.2025 an der Hochschule Anhalt am Standort Köthen. Triff auf Gleichgesinnte und lass dich von unserem Programm noch mehr für Informatik begeistern.

Ehemalige Teilnehmer:innen des Bundeswettbewerb Informatik (BWINF) geben Tipps und Tricks, die für das Lösen von Wettbewerbsaufgaben hilfreich sind, und trainieren mit euch eure Programmierskills. Taucht außerdem in die faszinierende Welt der Software- und Webentwicklung sowie interaktiven Medien ein. Nutzt das Freizeitprogramm, um mit den anderen Teilnehmer:innen ins Gespräch zu kommen.

Die Eckdaten zum INFORMATIK CAMP MITTELDEUTSCHLAND 2025 im Überblick:

 

Wann: 27.02. – 01.03.2025

Wo: Hochschule Anhalt, Standort Köthen, Fachbereich

Informatik und Sprachen

Bewerbungsfrist: bis einschließlich 9. Februar 2025

Bewerbung: online unter

www.lernlabore-anhalt.de

Zu- und Absagen werden zum 14. Februar 2025 per E-Mail versandt

Ansprechpartnerin bei Fragen: Stephanie Böhnke

(dilela@hs-anhalt.de)

 

Die Teilnahme am Camp ist für dich kostenfrei, inklusive Verpflegung, Freizeitprogramm und Unterbringung vor Ort. Das Angebot ist Bestandteil des Projektes „DiLeLA – Digitale Lernlabore Anhalt“ www.lernlabore-anhalt.de und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Das Programm findest du immer aktuell auf unserer Webseite:https://www.lernlabore-anhalt.de/?r=qJqYORRi

 

]]>
news-2664 Thu, 21 Nov 2024 12:48:52 +0100 Anmeldestart für die bundesweite Buch-Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches 2025 für Schulen http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/anmeldestart-fuer-die-bundesweite-buch-gutschein-aktion-ich-schenk-dir-eine-geschichte-zum-wel-1/ Schulen können sich ab sofort für die deutschlandweit größte Leseförderungsaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ anmelden und so Schulkindern die Chance auf ein kostenloses Exemplar des neuen Welttag-Comicromans „Cool wie Bolle“ von Autor Thomas Winkler und Illustrator Timo Grubing sichern. Lehrkräfte können die Buch-Gutscheine bis 31. Januar 2025 für 4. und 5. sowie Förderschul- und Willkommensklassen (geeignet für Schulkinder ab 9 Jahren) unter www.welttag-des-buches.de/anmeldung bestellen. Im Rahmen der Bestellung können Lehrkräfte eine Wunschbuchhandlung in ihrer Region auswählen. Die Kinder bekommen das Welttagsbuch gegen Vorlage des Gutscheins im Aktionszeitraum vom 22. April bis 31. Mai 2025 von der zuvor ausgewählten Buchhandlung geschenkt. „Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine gemeinsame Aktion von Stiftung Lesen, Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, cbj Verlag, Deutsche Post und DHL sowie ZDF und steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerien.

]]>
news-2663 Sun, 17 Nov 2024 09:48:28 +0100 econo=me Wettbewerb 2024/25: "Gute Schulden - Schlechte Schulden?" http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/econome-wettbewerb-202425-gute-schulden-schlechte-schulden/ Der econo=me Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse aller Schulformen. Veranstaltet wird der Wettbewerb von der Flossbach von Storch Stiftung in Kooperation mit dem Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg als didaktischem Partner und "ZEIT für die Schule" als Medienpartner.

Jedes Schuljahr wird ein aktuelles, lehrplanrelevantes Thema mit einem starken Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen ausgewählt. Im Schuljahr 2024/25 steht das Thema “Gute Schulden – Schlechte Schulden?” im Zentrum. Die Sekundarstufe I betrachtet private Schulden, die Sekundarstufe II Staatsschulden. Die Wettbewerbsrunde 2024/25 startet Mitte August, der Einsendeschluss ist der 28. Februar 2025 und die Preisverleihung am 24. Juni 2025.

Die Teilnehmenden reichen ihre Beiträge online ein. Diese sollten sowohl inhaltlich informativ als auch medial ansprechend sein. Die möglichen Formate umfassen Apps, Blogs, Comics, Filme und Spiele bis hin zu Magazinen, Podcasts, Videos, Webseiten und vieles mehr. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Es gibt zahlreiche Preise zu gewinnen: Individualpreise für die Schülerinnen und Schüler sowie einen Tagesausflug für die gesamte Klasse oder den Kurs. Die Beiträge der Sekundarstufen I und II werden getrennt bewertet, und die Preise werden jeweils doppelt vergeben. Zum zehnjährigen Jubiläum werden zusätzlich 2 x 2 Sonderpreise verliehen.

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie die betreuenden Lehrkräfte erhalten eine Teilnahmeurkunde.

www.econo-me.de

 

]]>
news-2662 Thu, 14 Nov 2024 13:53:41 +0100 MINT-Wettbewerb startet in neue Runde: Jugend präsentiert sucht die besten Schüler*innenpräsentationen http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/mint-wettbewerb-startet-in-neue-runde-jugend-praesentiert-sucht-die-besten-schuelerinnenpraesentat/ Können Ihre Schüler*innen komplexe naturwissenschaftliche oder mathematische Phänomene so erklären, dass die Mitschüler*innen sie verstehen? Brennen Ihre Schüler*innen für ein naturwissenschaftliches Thema und wollen Gleichaltrige dafür begeistern? Oder haben Ihre Schüler*innen einfach Spaß daran, auf einer Bühne zu stehen und einem großen Publikum naturwissenschaftliche Fragen zu beantworten?

 

Beim Jugend präsentiert-Wettbewerb können Schüler*innen zeigen, wie gut sie präsentieren können und haben die Möglichkeit, ihre Präsentationsfähigkeit unter professioneller Anleitung zu stärken. Die 120 besten Präsentierenden gewinnen die Teilnahme an einer Präsentationsakademie. Unter Anleitung von Rhetoriker*innen der Universität Tübingen verbessern die Schüler*innen innerhalb von drei Tagen ihre Präsentationsfähigkeiten. Die sechs besten Präsentierenden gewinnen zudem eine Reise nach Berlin.

 

Wer kann teilnehmen?

 

Teilnehmen können Schüler*innen aller Schulformen ab der 7. Jahrgangsstufe bis maximal 21 Jahre. Die Teilnahme ist allein oder im Zweierteam möglich.

 

Wie kann man teilnehmen?

 

Schüler*innen können sich ab 01. November 2024 bis zum 15. Februar 2025 mit einer Präsentation aus dem MINT-Bereich unter folgendem Link bewerben: jugend-praesentiert.de. Zudem können Schulen einen eigenen schulinternen Präsentationswettbewerb durchführen. Die 800 besten Schüler*innen werden zu den Länderfinale eingeladen. Hier erhalten die Schüler*innen ein erstes Präsentationstraining, bevor sie erneut vor einer Jury präsentieren

 

Seit über 10 Jahren fördert die gemeinnützige Bildungsinitiative Jugend präsentiert die Präsentationskompetenz von Schüler*innen und möchte sie so für Naturwissenschaften begeistern. Der Wettbewerb ist kostenfrei. Neben dem Wettbewerb bieten wir kostenfreie Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II und Grundschullehrkräfte an. Weitere Informationen finden Sie unter: jugend-praesentiert.de.

 

Bei weiteren Fragen zum Wettbewerb können Sie sich gerne an Lisa Höffken (lisa.hoeffken@jugend-praesentiert.de) wenden und bei Fragen zu unseren Materialien und Fortbildungen können Sie gerne Melanie Simmersbach (melanie.simmersbach@jugend-praesentiert.de) kontaktieren.

]]>