SBS-Bildungs-News https://www3.sachsen.schule de_DE SBS-Bildungs-News Thu, 06 Feb 2025 08:38:35 +0100 Thu, 06 Feb 2025 08:38:35 +0100 TYPO3 EXT:news news-2676 Fri, 31 Jan 2025 11:13:37 +0100 Digital, kreativ, flexibel: Jetzt beim Schüler-Videowettbewerb b@s videochallenge mitmachen http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/digital-kreativ-flexibel-jetzt-beim-schueler-videowettbewerb-bs-videochallenge-mitmachen-4/ Die b@s videochallenge geht in eine neue Runde! Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.

Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen (Mammut, Vorwerk, KION Group, Lufthansa help alliance) aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video.

 

So erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre wirtschaftlichen, digitalen und kreativen Kompetenzen, gehen kritisch mit Informationen um und lernen Unternehmen sowie Unternehmertum kennen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert.

 

Die Teilnahme ist zeitlich flexibel im regulären Unterricht (Wirtschaft, Englisch, Sozialkunde, etc.), im Rahmen von Projekttagen und AGs, oder auch unabhängig von der Schule möglich. Durch vorhandene Online-Plattform und Materialien inklusive Arbeitsplan und Unterrichtsmaterialien zum Download bleibt der Arbeitsaufwand für Lehrkräfte gering. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2025.

]]>
news-2675 Tue, 28 Jan 2025 12:17:26 +0100 Podcast für pädagogisches Personal http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/podcast-fuer-paedagogisches-personal/ Die Kommunikation mit jungen Menschen ist das tägliche Brot von pädagogischen Fachkräften. Ob als Lehr- oder Fachkraft in Schule, Betrieb oder Verein, die sprachliche Begleitung ist ein wesentlicher Bestandteil in der Arbeit mit Jugendlichen.

Der Podcast "Berufliche Orientierung begleiten - ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen" gibt Hinweise darauf, wie Gespräche zielführend gestaltet werden können. Sie erhalten Anregungen zu Feedback- und Reflexionstechniken sowie Hinweise, wie "schwierige" Gespräche geführt werden können.

Den Podcast finden Sie auch auf Spotify und als RSS-Feed auf den Seiten des Berufsorientierungsprogramms.

 

]]>
news-2674 Wed, 22 Jan 2025 16:38:46 +0100 Kostenfreie Fortbildungen zur Förderung von Präsentationskompetenzen in der Grundschule http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/kostenfreie-fortbildungen-zur-foerderung-von-praesentationskompetenzen-in-der-grundschule/ Präsentieren gehört bereits für Grundschüler*innen zum schulischen Alltag. Doch wie gelingt es, Schüler*innen dabei zu unterstützen, ihre Themen klar und spannend zu vermitteln? Worauf kommt es beim Einsatz von Stimme und Körpersprache an? Und wie lässt sich ein ansprechendes Poster gestalten, das Mitschüler*innen begeistert und für sie verständlich ist?

Hier setzt Jugend präsentiert Kids, das Grundschulprogramm von Jugend präsentiert, gezielt an und bietet kostenfrei zugängliche Unterrichtsmaterialien, Fortbildungen und flexible Wettbewerbsformate für Ihre Grundschüler*innen. Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen erhalten praxisnahe Hilfestellungen, um die Präsentationsfertigkeiten ihrer Schüler*innen nachhaltig zu fördern. Die Materialien orientieren sich an den Klassenstufen 3 und 4, lassen sich jedoch flexibel an andere Klassenstufen und didaktisch-methodische Bedarfe anpassen.

Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich zu einer unserer kostenlosen Fortbildungen an:

• Dienstag, aufeinanderfolgende Termine am 11. Februar, 18. Februar und 25. Februar 2025, je in der Zeit von 16 bis18 Uhr

• Donnerstag, Kompaktkurs am 6. März 2025 von 13.30 bis 19 Uhr

• Freitag, Kompaktkurs am 14. März 2025 von 13.30 bis 19 Uhr

Erleben Sie praxisnahe Methoden und Materialien, die Sie direkt in Ihren Unterricht integrieren können. Melden Sie sich jetzt an und fördern Sie die Präsentationsfreude sowie Selbstwirksamkeit Ihrer Schüler*innen!

Weitere Informationen und Anmeldung zum Grundlagentraining unter: jugend-praesentiert.de/events/grundlagentraining/

 

]]>
news-2672 Thu, 09 Jan 2025 15:08:39 +0100 Junior Science Café KI http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/junior-science-cafe-ki/ Das Projekt Junior Science Café́ KI will Jugendliche mit Expert*innen zu Themen rund um Künstliche Intelligenz ins Gespräch bringen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Interessierte Schulen sind dazu eingeladen, im Rahmen einer AG, von Wahlpflichtfächern oder Projekttagen Junior Science Cafés zu organisieren, die den Austausch mit Wissenschaftler*innen in lockerer Atmosphäre ermöglichen soll. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen ab Klassenstufe 8 und stellt die Eigeninitiative der Jugendlichen in den Mittelpunkt.

 

Das Projekt umfasst vier Phasen: Zuerst entwerfen die Schüler*innen und die betreuende Lehrkraft ein Konzept, wählen selbständig ein Thema mit einem Bezug zu Künstlicher Intelligenz und bilden Teams für einzelne Aufgabenbereiche. In einer zweiten Phase arbeiten die Schüler*innen eigenverantwortlich in ihren Teams und führen in der dritten Phase die Caféveranstaltung(en) durch. Jedes Event wird schließlich von den Schüler*innen in einem Abschlussbericht dokumentiert. Die Schüler*innen treten dabei in Kontakt mit der Welt der Wissenschaft und setzen sich intensiv mit wissenschaftlichen Themen auseinander. Außerdem erwerben sie wertvolle Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Veranstaltungsorganisation, Kommunikationsfähigkeit, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation. Den Schüler*innen und Betreuer*innen steht das Projektbüro von Wissenschaft im Dialog beratend zur Seite.

 

Wir bieten regelmäßig eine Online-Infoveranstaltung für Lehrkräfte an, die das Junior Science Café KI an ihrer Schule betreuen möchten: Wir stellen Ihnen das Konzept und den Ablauf des Projektes vor und Sie erfahren, wie Sie das Junior Science Café KI an Ihre Schule holen können. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über die Materialien, die Sie und Ihre Schüler*innen dabei unterstützen sollen, ein Café zu organisieren. Kernstück ist unser Handbuch, das detaillierte Ablaufpläne, Tipps und Hinweise zur Umsetzung des Projektes bietet. Eingeladen sind Lehrkräfte bzw. Betreuungspersonen aller Fachrichtungen. Die Teilnahme ist verpflichtend, sofern noch kein Junior Science Café vorab betreut wurde.

 

Hinter dem Projekt steht Wissenschaft im Dialog. Die Initiative macht sich seit Jahren erfolgreich für die Stärkung wissenschaftlicher Perspektiven an Schulen stark. Das Projekt findet in Kooperation mit dem RHET AI Center statt und wird von der VolkswagenStiftung gefördert.

]]>
news-2671 Thu, 09 Jan 2025 14:36:33 +0100 I’m a Scientist – Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema „KI und Politik“ http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/im-a-scientist-live-chats-mit-wissenschaftlerinnen-zum-thema-ki-und-politik/ Das Online-Schulprojekt I’m a Scientist startet vom 24. bis 28. Februar mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik in das Wahljahr 2025. Wir möchten Schüler*innen wieder die Möglichkeit geben, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Politik und in demokratischen Prozessen spielt. Dabei können Fragen wie „Inwiefern ist KI bei Entscheidungen hilfreich?“, „Sollte man sich über den Einfluss von KIs auf Wahlen Sorgen machen?“oder „Kann KI politische Prozesse oder generell demokratische Entscheidungen beeinflussen?“ diskutiert werden. Die Forschenden beantworten darüber hinaus Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang in der Wissenschaft. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online anmelden. Forschende sind eingeladen, sich als Expert*innen für die Themenrunde zu bewerben. Anmelde- bzw. Bewerbungsschluss ist am 9. Februar.

 

Alle weiteren Informationen zu I’m a Scientist gibt es auf der Projektwebsite. Das Angebot findet in Kooperation mit dem RHET AI Center und unter der Förderung der VolkswagenStiftung statt.

 

 

]]>
news-2669 Wed, 08 Jan 2025 09:06:09 +0100 Berufsorientierung im Handel http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/berufsorientierung-im-handel/ Auf www.karriere-handel.de informiert der Handelsverband Deutschland (HDE) e.V. über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handel und stellt Lehrkräften kostenfreie Unterrichtsmaterialien für die Berufsorientierung zur Verfügung.

]]>
news-2668 Tue, 07 Jan 2025 13:58:21 +0100 Online-Fortbildungen zum Berufswahlpass http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/online-fortbildungen-zum-berufswahlpass/ Sie möchten wissen, was es mit dem BWPplus auf sich hat, sich mit anderen austauschen und/oder die BWP-Arbeit an Ihrer Schule quali­fi­zieren? Nutzen Sie unsere ver­schie­denen Online-Fort­bildungs­formate oder SCHILF-Angebote, z. B.

 

09.01./11.02./17.03.2025 Online-Impuls zum BWPplus - Grundlagen und Fragesprechstunde

06.02.2025 Online-Impuls zum BWP-Ergänzungspaket Migration

26.03.2025 15.00 – 16.30 Uhr Online-Fachaustausch zum hybriden Arbeiten mit dem BWPplus

 

 

Informationen und Anmeldung über die LSJ Akademie: lsj-akademie.de/themen-angebote/berufliche-orientierung/

]]>
news-2667 Fri, 13 Dec 2024 08:27:30 +0100 Kostenloses Methodenhandbuch "Gemeinsam für das Klima" http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/kostenloses-methodenhandbuch-gemeinsam-fuer-das-klima/ Das Umweltzentrum Dresden hat in einem deutsch-tschechischen Projekt ein umfassendes Bildungsprogramm entwickelt und in Schulen getestet. Das Bildungsprogramm wurde in einem kostenfreien Methodenhandbuch für Lehrkräfte und alle Interessierten zusammengefasst und veröffentlicht.

 

Das methodische Handbuch dient der Klimaschutzbildung von Schüler:innen im Alter von etwa 12 bis 19 Jahren (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II ab Klassenstufe 6) und in der außerschulischen Bildung.

Es wurde im Rahmen des Projekts „Deutsch-tschechische Partnerschaft für Klimaschutzbildung“, das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert wurde, entwickelt. Das Projekt wurde in den Jahren 2022 – 2024 umgesetzt.

In den insgesamt 5 Modulen, die auch unabhängig voneinander durchgeführt werden können, dreht sich alles um die Themen Klima, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinander, reflektieren ihre eigenen Gefühle und Vorstellungen dazu und entwickeln selbst Lösungen und Möglichkeiten dem fortschreitenden Klimawandel im individuellen, schulischen und kommunalen Umfeld zu begegnen. Teil des Programms sind unter anderem ein Planspiel zum Thema Klimaschutz und eine Methode, in der die Teilnehmenden einen Klimaaktionsplan entwickeln.

]]>
news-2666 Tue, 10 Dec 2024 13:48:05 +0100 INFORMATIK CAMP MITTELDEUTSCHLAND 2025 http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/informatik-camp-mitteldeutschland-2025/ Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

 

du interessierst dich für Programmierung, Themen rund um die Informatik, spielst mit dem Gedanken, beim nächsten Bundeswettbewerb Informatik (BWINF) mitzumachen oder hast dich sogar schon mal an den Aufgaben versucht? Dann bewirb dich für unser INFORMATIK CAMP MITTELDEUTSCHLAND vom 27.02. – 01.03.2025 an der Hochschule Anhalt am Standort Köthen. Triff auf Gleichgesinnte und lass dich von unserem Programm noch mehr für Informatik begeistern.

Ehemalige Teilnehmer:innen des Bundeswettbewerb Informatik (BWINF) geben Tipps und Tricks, die für das Lösen von Wettbewerbsaufgaben hilfreich sind, und trainieren mit euch eure Programmierskills. Taucht außerdem in die faszinierende Welt der Software- und Webentwicklung sowie interaktiven Medien ein. Nutzt das Freizeitprogramm, um mit den anderen Teilnehmer:innen ins Gespräch zu kommen.

Die Eckdaten zum INFORMATIK CAMP MITTELDEUTSCHLAND 2025 im Überblick:

 

Wann: 27.02. – 01.03.2025

Wo: Hochschule Anhalt, Standort Köthen, Fachbereich

Informatik und Sprachen

Bewerbungsfrist: bis einschließlich 9. Februar 2025

Bewerbung: online unter

www.lernlabore-anhalt.de

Zu- und Absagen werden zum 14. Februar 2025 per E-Mail versandt

Ansprechpartnerin bei Fragen: Stephanie Böhnke

(dilela@hs-anhalt.de)

 

Die Teilnahme am Camp ist für dich kostenfrei, inklusive Verpflegung, Freizeitprogramm und Unterbringung vor Ort. Das Angebot ist Bestandteil des Projektes „DiLeLA – Digitale Lernlabore Anhalt“ www.lernlabore-anhalt.de und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Das Programm findest du immer aktuell auf unserer Webseite:https://www.lernlabore-anhalt.de/?r=qJqYORRi

 

]]>
news-2664 Thu, 21 Nov 2024 12:48:52 +0100 Anmeldestart für die bundesweite Buch-Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches 2025 für Schulen http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/anmeldestart-fuer-die-bundesweite-buch-gutschein-aktion-ich-schenk-dir-eine-geschichte-zum-wel-1/ Schulen können sich ab sofort für die deutschlandweit größte Leseförderungsaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ anmelden und so Schulkindern die Chance auf ein kostenloses Exemplar des neuen Welttag-Comicromans „Cool wie Bolle“ von Autor Thomas Winkler und Illustrator Timo Grubing sichern. Lehrkräfte können die Buch-Gutscheine bis 31. Januar 2025 für 4. und 5. sowie Förderschul- und Willkommensklassen (geeignet für Schulkinder ab 9 Jahren) unter www.welttag-des-buches.de/anmeldung bestellen. Im Rahmen der Bestellung können Lehrkräfte eine Wunschbuchhandlung in ihrer Region auswählen. Die Kinder bekommen das Welttagsbuch gegen Vorlage des Gutscheins im Aktionszeitraum vom 22. April bis 31. Mai 2025 von der zuvor ausgewählten Buchhandlung geschenkt. „Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine gemeinsame Aktion von Stiftung Lesen, Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, cbj Verlag, Deutsche Post und DHL sowie ZDF und steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerien.

]]>
news-2663 Sun, 17 Nov 2024 09:48:28 +0100 econo=me Wettbewerb 2024/25: "Gute Schulden - Schlechte Schulden?" http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/econome-wettbewerb-202425-gute-schulden-schlechte-schulden/ Der econo=me Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse aller Schulformen. Veranstaltet wird der Wettbewerb von der Flossbach von Storch Stiftung in Kooperation mit dem Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg als didaktischem Partner und "ZEIT für die Schule" als Medienpartner.

Jedes Schuljahr wird ein aktuelles, lehrplanrelevantes Thema mit einem starken Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen ausgewählt. Im Schuljahr 2024/25 steht das Thema “Gute Schulden – Schlechte Schulden?” im Zentrum. Die Sekundarstufe I betrachtet private Schulden, die Sekundarstufe II Staatsschulden. Die Wettbewerbsrunde 2024/25 startet Mitte August, der Einsendeschluss ist der 28. Februar 2025 und die Preisverleihung am 24. Juni 2025.

Die Teilnehmenden reichen ihre Beiträge online ein. Diese sollten sowohl inhaltlich informativ als auch medial ansprechend sein. Die möglichen Formate umfassen Apps, Blogs, Comics, Filme und Spiele bis hin zu Magazinen, Podcasts, Videos, Webseiten und vieles mehr. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Es gibt zahlreiche Preise zu gewinnen: Individualpreise für die Schülerinnen und Schüler sowie einen Tagesausflug für die gesamte Klasse oder den Kurs. Die Beiträge der Sekundarstufen I und II werden getrennt bewertet, und die Preise werden jeweils doppelt vergeben. Zum zehnjährigen Jubiläum werden zusätzlich 2 x 2 Sonderpreise verliehen.

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie die betreuenden Lehrkräfte erhalten eine Teilnahmeurkunde.

www.econo-me.de

 

]]>
news-2662 Thu, 14 Nov 2024 13:53:41 +0100 MINT-Wettbewerb startet in neue Runde: Jugend präsentiert sucht die besten Schüler*innenpräsentationen http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/mint-wettbewerb-startet-in-neue-runde-jugend-praesentiert-sucht-die-besten-schuelerinnenpraesentat/ Können Ihre Schüler*innen komplexe naturwissenschaftliche oder mathematische Phänomene so erklären, dass die Mitschüler*innen sie verstehen? Brennen Ihre Schüler*innen für ein naturwissenschaftliches Thema und wollen Gleichaltrige dafür begeistern? Oder haben Ihre Schüler*innen einfach Spaß daran, auf einer Bühne zu stehen und einem großen Publikum naturwissenschaftliche Fragen zu beantworten?

 

Beim Jugend präsentiert-Wettbewerb können Schüler*innen zeigen, wie gut sie präsentieren können und haben die Möglichkeit, ihre Präsentationsfähigkeit unter professioneller Anleitung zu stärken. Die 120 besten Präsentierenden gewinnen die Teilnahme an einer Präsentationsakademie. Unter Anleitung von Rhetoriker*innen der Universität Tübingen verbessern die Schüler*innen innerhalb von drei Tagen ihre Präsentationsfähigkeiten. Die sechs besten Präsentierenden gewinnen zudem eine Reise nach Berlin.

 

Wer kann teilnehmen?

 

Teilnehmen können Schüler*innen aller Schulformen ab der 7. Jahrgangsstufe bis maximal 21 Jahre. Die Teilnahme ist allein oder im Zweierteam möglich.

 

Wie kann man teilnehmen?

 

Schüler*innen können sich ab 01. November 2024 bis zum 15. Februar 2025 mit einer Präsentation aus dem MINT-Bereich unter folgendem Link bewerben: jugend-praesentiert.de. Zudem können Schulen einen eigenen schulinternen Präsentationswettbewerb durchführen. Die 800 besten Schüler*innen werden zu den Länderfinale eingeladen. Hier erhalten die Schüler*innen ein erstes Präsentationstraining, bevor sie erneut vor einer Jury präsentieren

 

Seit über 10 Jahren fördert die gemeinnützige Bildungsinitiative Jugend präsentiert die Präsentationskompetenz von Schüler*innen und möchte sie so für Naturwissenschaften begeistern. Der Wettbewerb ist kostenfrei. Neben dem Wettbewerb bieten wir kostenfreie Materialien und Fortbildungen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II und Grundschullehrkräfte an. Weitere Informationen finden Sie unter: jugend-praesentiert.de.

 

Bei weiteren Fragen zum Wettbewerb können Sie sich gerne an Lisa Höffken (lisa.hoeffken@jugend-praesentiert.de) wenden und bei Fragen zu unseren Materialien und Fortbildungen können Sie gerne Melanie Simmersbach (melanie.simmersbach@jugend-praesentiert.de) kontaktieren.

]]>
news-2661 Tue, 22 Oct 2024 12:32:28 +0200 I’m a Scientist – Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema „KI und Medizin“ im Dezember 2024. http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/im-a-scientist-live-chats-mit-wissenschaftlerinnen-zum-thema-ki-und-medizin-im-dezembe/ I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler*innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen ermöglicht. In schriftlichen Live-Chats und über eine Fragen-Funktion der Website treten Schüler*innen in den Dialog mit Wissenschaftler*innen, lernen dabei deren Arbeitsalltag kennen und erfahren, zu welchen Themen sie aktuell forschen.

 

Im Dezember geht mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Medizin weiter. Wir möchten Schüler*innen wieder die Möglichkeit geben, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der medizinischen Forschung, aber auch in der praktischen Anwendung spielt. Dabei können Fragen wie „Wie kann KI bei der Behandlung von Menschen helfen?“, „Welche Chancen und Risiken birgt Künstliche Intelligenz in der Medizin?“ oder „Wie wird KI bereits heute in der Medizin eingesetzt?“ diskutiert werden. Darüber hinaus beantworten die Forschenden Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang.

 

 

Von Montag, 2. bis Freitag, 6. Dezember 2024 sind Schüler*innen herzlich eingeladen, sich mit Wissenschaftler*innen zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats auszutauschen. Wir laden alle Lehrkräfte herzlich dazu ein, ihre Klassen (ab Jahrgangsstufe 5, alle Schulformen) über das Anmeldeformular auf unserer Website bis zum 10. November 2024 anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Schüler*innen benötigen für die Teilnahme Internetzugang und einen Computer oder ein Tablet.

]]>
news-2660 Thu, 10 Oct 2024 16:17:30 +0200 ZDF startet neue Bildungsinitiative "ZDF goes Schule"/Mehr Wissensvermittlung, leichtere Zugänge zu Bildungsinhalten und ein neues Netzwerk mit Partnerschulen http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/zdf-startet-neue-bildungsinitiative-zdf-goes-schulemehr-wissensvermittlung-leichtere-zugaenge-zu/ Das ZDF intensiviert sein Engagement für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Das Ziel der Initiative "ZDF goes Schule" heißt: "Bildung für alle". Unter schule.zdf.de bündelt das ZDF sein Angebot neu. Ein Schwerpunkt liegt auf digitalen Medieninhalten und reicht von der politischen Bildung über Medienkompetenz bis hin zu Geschichtswissen. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler finden dort kuratierte Inhalte aus der gesamten ZDF-Markenwelt, ergänzt mit Unterrichtsmaterial, das heruntergeladen werden kann. Und: Das ZDF baut ein Netzwerk an Partnerschulen auf. Dadurch können sich Schulen das ZDF direkt in ihre Klassenzimmer holen. Programmmacherinnen und -macher aus allen Bereichen des ZDF, die vor und hinter der Kamera arbeiten, berichten von ihrer Arbeit. Sie erklären beispielsweise, was seriösen Journalismus von Fake News unterscheiden oder welche Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz bietet. Im ersten Jahr plant das ZDF den Ausbau des Netzwerks auf 100 Partnerschulen.

 

Dr. Florian Kumb, Leiter der Hauptabteilung Programmplanung, die "ZDF goes Schule" verantwortet: "Unsere Bildungsstudie hat gezeigt: Für die Menschen in Deutschland hat der Beitrag des ZDF zur Bildung eine hohe Bedeutung. Die Ergebnisse haben uns darin bestärkt, unser bisheriges Engagement in den kommenden Monaten deutlich auszuweiten. Mit der neuen Initiative unterstützen wir Lehrkräfte bei der Wissensvermittlung und Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungsweg. Dies ist Teil unseres öffentlich-rechtlichen Auftrags: Bildungsinhalte für alle."

 

Auftaktveranstaltung für "ZDF goes Schule" in Berlin

 

Gestartet ist die neue Initiative "ZDF goes Schule" mit einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 9. Oktober 2024, im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin. Rund 200 Gäste aus Politik und Gesellschaft, Bildungsverbänden und Schulen sowie Schülerinnen und Schüler verfolgten das von Luisa Houben und Sherif Rizkallah moderierte Event.

 

Die Keynote hielt Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlands, das 2024 zum fünften Mal die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz inne hat. Sie dankte dem ZDF für dessen Bildungsengagement: "Bildungspolitik stellt die Weichen für unsere Zukunft. Kita und Schule vermitteln mit Sprache und Wissen die Grundlagen für jede berufliche Laufbahn. Kinder bilden hier soziale Kompetenz aus und lernen, kritisch mit Informationen umzugehen. Eine gute Bildungspolitik ist die Basis für wirtschaftlichen Aufschwung und ein offenes und demokratisches Miteinander zugleich. Doch wir haben noch Luft nach oben. Deshalb bin ich sehr dankbar, dass das ZDF einen wichtigen Beitrag mit qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten leistet und sich darüber hinaus aktiv daran beteiligt, Demokratiebildung und Medienkompetenz zu fördern. Gerade jetzt, da populistische Stimmungsmache und Desinformation in den sozialen Medien Hochkonjunktur haben und die Demokratie bedrohen, sind Initiativen wie 'ZDF goes Schule' Gold wert."

 

ZDF-Programmdirektorin Bilke: Das gesamte ZDF engagiert sich für Bildungsinitiative

 

ZDF-Programmdirektorin Dr. Nadine Bilke und ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten, die zur Veranstaltung eingeladen hatten, stellten die Inhalte des Projekts vor. Bildschirmpersönlichkeiten von 'heute' bis 'logo!', von 'WISO' bis 'Terra X' werden genauso in Schulen gehen wie unsere Kolleginnen und Kollegen, die das Programm hinter der Kamera machen. So werden beispielsweise die Macher mit Schülerinnen und Schülern über den Fernsehfilm 'Die Wannseekonferenz' sprechen, über die Herausforderungen der fiktionalen Aufarbeitung einer grausamen historischen Wahrheit. Redakteure von 'Terra X' berichten über die Entstehung ihrer Dokumentationen und bieten einen wissenschaftlichen Blick auf unsere Welt", erklärte die ZDF-Programmdirektorin. "'ZDF goes Schule' sorgt dabei nicht nur im ZDF für eine hausweite Zusammenarbeit, sondern lebt auch von der Zusammenarbeit mit anderen – mit Verbänden, Lehrkräften, unterschiedlichen öffentlichen und privaten Institutionen der Bildungsarbeit."

 

Bettina Schausten zur Intention des ZDF: "Wir wollen als verlässliche Informationsquelle, als bildstarker Erklärer und als Plattform für gesellschaftlichen Diskurs den Bildungsauftrag des ZDF in der digitalen Welt neu beschreiben. Das bedeutet, junge Menschen zu stärken und zur politischen Teilhabe zu befähigen, um die Zukunft unserer Demokratie aktiv und bewusst mitzuformen."

 

"ZDF goes Schule" kooperiert mit vielen Bildungsinstitutionen

 

Ein zentraler Bestandteil von "ZDF goes Schule" sind Kooperationen mit Bildungsinstitutionen. Zu den Partnern gehören unter anderem Journalismus macht Schule, #UsetheNews und klicksafe. Ebenfalls dabei: Das Bundesarchiv mit seinem gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes auf Dauer zu sichern und nutzbar zu machen. Das ZDF ist der erste Medienanbieter, mit dem das Bundesarchiv einen Kooperationsvertrag eingegangen ist, um filmisches Archivmaterial in einem rechtlich festgelegten Rahmen frei verfügbar zu machen. Die ersten beiden Videos, die von "Terra X" mit dem Bundesarchiv produziert wurden: Die berühmte Rede John F. Kennedys in Berlin 1963 und das Grundgesetz in seiner Entstehung.

 

Eine weitere der vielfältigen Kooperationen: Die bewährte Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands, die 2008 mit der Reihe "Die Deutschen" begann und seither kontinuierlich fortgesetzt wurde. Nun wollen beide die Zusammenarbeit im Rahmen von "ZDF goes Schule" deutlich ausbauen. Das ZDF und der Lehrerverband wollen das bisherige Angebot im Fach Geschichte erweitern – durch einen eigenen praxisorientierten Zugang für Filme und Unterrichtsmaterialien. Nicht nur als "wertvolle Ergänzung für den Unterricht", wie der VGD-Bundesvorsitzende Niko Lamprecht betont, sondern auch als "Plattform der historisch-politischen Bildung in einer Zeit von Fake News und Verschwörungstheorien".

 

In Person von Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, und Annkatrin Kaiser, Programmdirektorin Deutschland und Schweiz von Lie Detectors, die mit "ZDF goes Schule" einen besonderen Fokus auf Schulbesuche in Ostdeutschland legen, beteiligten sich zwei Partnerorganisationen direkt an den Diskussionen auf der "ZDF goes Schule"-Bühne, an der auch ZDF-Bildungsexpertin Mai Thi Nguyen-Kim mitwirkte.

 

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Thomas Jarzombek, Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bildung und Forschung, und der Vorsitzende des Bundeselternrates, Dirk Heyartz, diskutierten über moderne Bildungsvermittlung an Schulen. Projektarbeit an Schulen, wie sie das ZDF mit seinen Schulbesuchen leiste, sei dafür sehr wichtig, erklärte die Bundesministerin. Kinder seien auf seriöse Informationen angewiesen, weshalb Medienkompetenz so wichtig sei. Als sehr wertvoll bezeichnete Thomas Jarzombek das ZDF-Engagement für die schulische Bildung.

 

Eine weitere Stimme auf der ZDF-Bühne: PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Leibniz-Institut für Medienforschung/Hans-Bredow-Institut, der die ZDF-Bildungsstudie erläuterte.

 

Erste ZDF-Partnerschule ausgezeichnet

 

Abschließend wurde die erste Partnerschule von "ZDF goes Schule" ausgezeichnet. Die Integrierte Gesamtschule Wilhelmshaven geht in einem Pilotprojekt vorweg. Sie kann unter anderem Vor-Ort-Besuche der Medienprofis in Anspruch nehmen und in einem Sounding Board dazu beitragen, "ZDF goes Schule" nutzergerecht weiter auszubauen. Schulen, die ebenfalls ZDF-Partnerschule werden möchten, können sich demnächst auf schule.zdf.de bewerben.

 

"ZDF goes Schule" im Internet: schule.zdf.de

 

Kontakt

Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fragen zum geplanten Netzwerk der Partnerschulen: schule@zdf.de

 

Pressefotos

Pressefotos erhalten Sie als Download (nach Log-in), per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100.

 

Weitere Informationen

- Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Bildungsstudie.

- Die Pressemitteilung zur Bildungsstudie online: kurz.zdf.de/lKTTIK/

 

 

 

]]>
news-2659 Fri, 04 Oct 2024 12:49:55 +0200 Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“ http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/fortbildungsreihe-die-17-nachhaltigkeitsziele-lernsnacks-fuer-lehrkraefte/ Sie suchen Impulse, wie Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) in Ihren Unterricht einbinden können? Vom 05. bis zum 28. November 2024 gibt es einen neuen Durchgang der digitalen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte. Jede Woche werden dienstags und donnerstags je zwei Lernsnacks zu den SDGs online angeboten. Dabei werden zielgruppenspezifisch Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für die Bildungsarbeit diskutiert und erprobt. Das Themenspektrum reicht von Kinderrechten über Klima und Gerechtigkeit, Frieden, Artenvielfalt bis hin zu Fairem Handel und vielem mehr.

Angeboten wird die Reihe von einem Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, Anmeldungen erfolgen online über ein Anmeldeformular.

 

]]>
news-2658 Thu, 26 Sep 2024 08:44:26 +0200 XXVIII. Theodor-Litt-Symposium „Extremismusprävention als Aufgabe der politischen Bildung – Möglichkeiten und Grenzen“ http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/xxviii-theodor-litt-symposium-extremismuspraevention-als-aufgabe-der-politischen-bildung-moe/ Die Debatte, wie weitreichend Rechtsextremismus, auslandsbezogener Extremismus, Linksextremismus sowie Islamismus die Demokratie (in Deutschland) gefährden, dauert an und ist aktueller denn je. Bei der Bekämpfung des Extremismus geht es vor allem darum, ihn möglichst effektiv – insbesondere durch eine innovative Präventionsarbeit – einzudämmen. Im Bereich der politischen Bildung gibt es bereits zahlreiche Vereine, Projekte und Angebote als Instrumente der Prävention, die sich dieser wichtigen Aufgabe annehmen. Eine wichtige Frage ist jedoch: Welchen Beitrag kann und soll politische Bildung zur Extremismusprävention leisten?

 

Die Deutsche Gesellschaft e. V., die Bundeszentrale für politische Bildung, die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und die Europäische Bewegung Sachsen e. V. suchen auf dem XXVIII. Theodor-Litt-Symposium gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bildung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Extremismusprävention und Demokratieförderung nach Antworten auf diese Frage. Das Aufzeigen und die Differenzierung von Gefährdungen, das Ausloten von Chancen und Grenzen einer effektiven Präventionsarbeit sowie die Erörterung von Maßnahmen zur Förderung einer aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft durch demokratische Beteiligung stehen im Vordergrund des Symposiums. Neben dem Blick auf Sachsen und Deutschland sollen auch internationale Entwicklungen in die Betrachtung einbezogen werden.

 

Ort:

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig

 

Zeit:

3. Dezember 2024 (10:00-17:15 Uhr)

 

Wir würden uns freuen, wenn die Veranstaltung Ihr Interesse weckt und Sie im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig begrüßen zu dürfen!

 

Der Eintritt ist frei – um Anmeldung wird bis zum 2. Dezember 2024 gebeten, an: heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de

 

Ausführliche Informationen:

 

www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/1892-2024-litt-symposium.html

 

Kontakt:

Deutsche Gesellschaft e. V.

Dr. Heike Tuchscheerer

Referentin der Abteilung Politik & Geschichte

Tel.: 030 88412-254

E-Mail: heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de

]]>
news-2656 Wed, 11 Sep 2024 11:05:57 +0200 Zeitschriften in die Schulen für alle weiterführenden und berufsbildenden Schulen ab Klasse 5 http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/zeitschriften-in-die-schulen-fuer-alle-weiterfuehrenden-und-berufsbildenden-schulen-ab-klasse-5/ Seit über 20 Jahren stellt die Stiftung Lesen gemeinsam mit ihren Partnern, dem Gesamtverband Pressegroßhandel e.V. und Medienverband der freien Presse e.V., jährlich mehreren Tausend Schulklassen bundesweit kostenfreie Zeitschriften für die Arbeit in Unterricht und Ganztag zur Verfügung.

 

Die vielfältige Auswahl an Kinder-, Jugend- und Publikumsmagazinen bieten Lesetexte, die sich in Ton, Ansprache, Länge und Schwierigkeitsgrad stark unterscheiden. Das ermöglicht es Ihnen, für Ihre Schülerinnen und Schülern für unterschiedliche Lern- und Leseniveaus passende Texte auszuwählen. Die Bandbreite reicht von Wissensmagazinen über Tier- und Sportzeitschriften bis hin zu Comics.

 

Mit „Zeitschriften in die Schulen“ unterstützt die Stiftung Lesen Sie bei der individuellen Förderung von Lesemotivation sowie Lese- und Medienkompetenz. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien.

 

Die Anmeldephase beginnt ab sofort und endet am 27. Oktober 2024.

 

Für nähere Informationen und zur Anmeldung folgen Sie diesem Link: ttps://www.stiftunglesen.de/schulportal/sekundarstufe/zeitschriften

 

]]>
news-2655 Fri, 30 Aug 2024 10:50:00 +0200 Zukunftskompetenz Deutsch. 50. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/zukunftskompetenz-deutsch-50-jahrestagung-deutsch-als-fremd-und-zweitsprache/ Die 50. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) vom 09.10.-12.10.24 unter dem Motto „Zukunftskompetenz Deutsch“ strebt den Dialog zwischen Fachwissenschaftler*innen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache mit Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit an, um gemeinsam die zentrale Aufgabe der Deutschvermittlung vor den aktuellen Herausforderungen der Fach- und Arbeitskräftegewinnung und Integration von zugewanderten Menschen zu diskutieren. Die vier Tagungstage haben unterschiedliche Formate und Zielgruppen: Der Wissenschaftliche Fachtag am 9. Oktober behandelt digitale Kompetenzen; Deutsch für den Beruf; Politik und Zeitgeschichte in DaF/DaZ sowie die Internationalisierung in der DaF/DaZ-Vermittlung. Am 10. Oktober geht es um Rückblicke auf die Fachgeschichte und Zukunftsaufgaben der Deutschvermittlung. Der Kongresstag am 11. Oktober steht im Zeichen des Dialogs zwischen DaF/DaZ-Expert*innen und Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Der Praxistag am 12. Oktober bietet eine Vielzahl an unterrichtspraktischen Workshops für DaF/DaZ-Lehrkräfte. Die Veranstaltung findet an der Georg-August-Universität Göttingen statt.

]]>
news-2654 Fri, 16 Aug 2024 08:27:31 +0200 Informatik-Wettbewerb: Software-Challenge Germany 2024/2025 http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/informatik-wettbewerb-software-challenge-germany-20242025/ Software-Challenge Germany: Ein Informatik-Wettbewerb der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für SchülerInnen.

 

In Zusammenarbeit mit den Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz Deutschland und dem Institut für Informatik Kiel, dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein sowie diverser Wirtschaftsunternehmen soll in diesem Projekt der Informatik-Unterricht, in Kursen/AGs, in den gymnasialen Oberstufen in praxisbezogener Weise mit gestaltet und dadurch aufgewertet werden. Gegenstand der Software-Challenge ist ein Programmierwettbewerb, der während des gesamten Schuljahrs läuft, und der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, mit Spaß und Spannung sowie mit kompetenter Begleitung in die Welt der Informatik einzusteigen.

 

Ungefähr ab Mitte des Schuljahres schickt jedes Team einen selbst programmierten Computerspieler für das ausgewählte Brettspiel (bisher u.a.: „Hey, danke für den Fisch!“, "Packeis am Pol", "Einfach Genial", "High Voltage", "Hase und Igel", "Schäfchen im Trockenen", "Manhattan", "Cartagena", "Six Pack", "Twist", "Piranha", "Hive", "Blokus", „Ostseeschach“ sowie "Mississippi Queen") in den Wettkampf.

In diesem Jahr steht das Spiel "Hase und Igel" auf dem Programm.

 

Dieser Wettkampf besteht zunächst aus 3 parallel laufenden Meisterschaften, gefolgt von der Champions League mit den jeweils 8 besten Teams aus den 3 Meisterschaften und schließlich dem großen Finale der besten acht Teams. Die ausgetragenen Partien können während der gesamten Meisterschafts-Phase und der Champions League analysiert werden. Das eigene Programm kann dann verbessert und hochgeladen werden, so dass bei den weiteren Begegnungen die neue Programmversion spielt.

Als Preise winken neben zahlreichen Geld- und Sachpreisen auch von der Industrie und dem Institut für Informatik sowie der FH Wedel gemeinsam ausgelobten Stipendien in Höhe von max. 3.600 Euro für die besten Schülerinnen und Schüler. In jeder Phase des Projektes wird über den Stand in der Lokalpresse und von den lokalen Radiosendern berichtet.

 

Unverbindliche Anmeldung unter

contest.software-challenge.de/seasons/current

Anmeldeschluss: 1. Oktober 2024

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Informatik, Software-Challenge 2024/25 Ulrike Pollakowski Tel.: +49 (0431) 880-7270

E-Mail: info@software-challenge.de

Webseite: software-challenge.de

 

]]>
news-2652 Fri, 05 Jul 2024 19:32:45 +0200 #OERcamp & OER-Festival http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/oercamp-oer-festival/ Einladung zum OERcamp 2024 in Essen

 

Hamburg, Juli 2024‬. Mit einem abwechslungsreichen Programm rund um offene und gleichberechtigte Bildung, digitale und freie Materialien sowie für zeitgemäßes Lernen und Lehren erwartet alle Interessierten dieses Mal ein ganzes OER-Festival. Denn mit dieser Veranstaltung vereinen sich gleich mehrere Highlights unter einem Dach. Zusätzlich zu unserem bekannten Barcamp können sich Teilnehmende und Teilgebende auf eine Fachtagung von ORCA.nrw sowie auf das 10-jährige Jubiläum des Bündnisses Freie Bildung freuen.

 

Beim OERcamp wird nach dem Prinzip Vielfalt miteinander und voneinander gelernt. Menschen aus allen Bildungs- und Arbeitsbereichen, Menschen mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema OER (Open Educational Resources) und nicht zuletzt Menschen mit unterschiedlichem Vorwissen kommen hier zusammen. Das OERcamp 2024 in Essen verfolgt das Ziel, die Potenziale freier Bildungsmaterialien langfristig zu erschließen und einen tiefgreifenden Wandel der Lernkultur zu fördern. Es strebt nach mehr Chancengerechtigkeit und Qualität in der Bildung und ist sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene im Bereich OER und zeitgemäße Bildung geeignet.

 

Hier die wichtigsten Eckdaten:

 

 

]]>
news-2651 Wed, 12 Jun 2024 14:23:04 +0200 Unsere Bildungsmaßnahmen _Hobbymesse Leipzig - 20. - 22. September 2024 http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/unsere-bildungsmassnahmen-hobbymesse-leipzig-20-22-september-2024/ „Schule mal anders“ auf der Hobbymesse in Leipzig

Verlegen Sie das Klassenzimmer auf die Leipziger Messe

Zum Weltkindertag am 20. September 2024 lädt die Hobbymesse Leipzig Schulklassen der Stufen 1 bis 10 ein das vielfältige, fächerübergreifende Workshop-Angebot zu nutzen. Dabei werden Kreativität, Vorstellungskraft, Motorik und technisches Verständnis geschult. Hier ist für Forscher, Tüftler und Technikfreaks ebenso wie für kreative Köpfe und Spielefreunde alles dabei. Ein Robotik Workshop der IHK zu Leipzig bringt den Kindern und Jugendlichen unter anderem Elektronik und Mechanik spielerisch näher (Voranmeldung notwendig). Ziel ist die berufliche Frühorientierung und das Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten der Freizeitgestaltung – zum Beispiel in einem Verein.

Der Messebesuch ist am 20. September – Weltkindertag für Schülerinnen und Schüler kostenlos. Betreuer zahlen den ermäßigten Preis von 6,00 Euro.

Link zur Anmeldung für das Projekt „Schule mal anders“ am 20. September 2024 und den Robotik-Workshop der IHK zu Leipzig während der Messelaufzeit:

www.hobbymesse.de/de/erleben/programm/schule-mal-anders/

Das Programm für Pädagogen und Kursleiter-Interessierte: Robot-Day. Diese Veranstaltung ist beim Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) als Lehrerfortbildung angemeldet.

www.hobbymesse.de/de/erleben/programm/fuer-paedagogen/

 

]]>
news-2649 Tue, 04 Jun 2024 07:35:56 +0200 Summer of Science - Diese Sommerferien werden naturwissenschaftlich! http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/summer-of-science-diese-sommerferien-werden-naturwissenschaftlich-1/ Experimentieren - Forschen - Entdecken: Der „Summer of Science“ im Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf ist eine Veranstaltungsreihe, die während der Sommerferien spannende Kurse und Workshops zu vielfältigen Themen aus Biologie, Chemie, Astronomie, Physik, Technik und IT bietet. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendlicher aller Schularten und sind kostenfrei.

 

Alle Infos und Anmeldung unter: www.hzdr.de/sciencesummer

]]>
news-2648 Fri, 24 May 2024 09:55:30 +0200 Fachtag "WAS UNS HALT GIBT - Ressourcen universeller Suchtprävention in Kita & Schule" http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/fachtag-was-uns-halt-gibt-ressourcen-universeller-suchtpraevention-in-kita-schule/ Der diesjährige Fachtag der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen wird am 01.10.2024 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden unter dem Titel "WAS UNS HALT GIBT - Ressourcen universeller Suchtprävention in Kita und Schule" stattfinden.

 

Um sicher, geschützt, mutig und zufrieden durchs Leben gehen zu können, brauchen Kinder und Jugendliche, ebenso wie Erwachsene, Halt und Stabilität, insbesondere durch stärkende menschliche Beziehungen. In zwei Fachvorträgen und zwei Workshop-Phasen werden Ansätze, Studien, Projekte und flankierende Themenangebote rund um die Themen Halt, Haltung und Schutzfaktoren vorgestellt, diskutiert und vertieft. Herzlich eingeladen sind Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen, Kolleg*innen aus dem Gesundheits- und Jugendbereich sowie Fachkräfte der Suchtprävention.

Anmeldeschluss ist der 02.09.2024. Die Teilnahmegebühr beträgt 65€.

Anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte in Sachsen: Veranstaltungsnummer EXT05637

 

]]>
news-2647 Wed, 22 May 2024 11:43:33 +0200 Umgang mit Rassismus im pädagogischen Kontext - Tipps und Methoden http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/umgang-mit-rassismus-im-paedagogischen-kontext-tipps-und-methoden/ Das Projekt „Aktiv gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus“ der Stiftung Lesen zeigt, wie junge Menschen im Alter von 8 bis 15 Jahren erfolgreich gegen Hass und Hetze gestärkt werden können.

 

Die neu in Zusammenarbeit mit der Bildungsstätte Anne Frank entwickelte Broschüre liefert praktische Tipps und Methoden und unterstützt Sie darin, einen diversitätsorientierten und rassismuskritischen Umgang in Ihrer pädagogischen Arbeit zu leisten.

 

]]>
news-2646 Wed, 22 May 2024 11:42:56 +0200 Außerunterrichtliche Impulse für das Lesetraining http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/ausserunterrichtliche-impulse-fuer-das-lesetraining/ Zu Beginn ihrer Grundschulzeit tauchen Kinder in die Welt der Buchstaben, Laute und Wörter ein. Das ist aufregend, aber oft auch eine große Herausforderung. Hier können außerunterrichtliche Angebote beispielsweise im Ganztag einen wichtigen Beitrag leisten, denn sie ermöglichen es, in individuellen oder gruppenbezogenen Lernsettings die Lesekompetenz zu vertiefen und weiterzuentwickeln.

 

Das neu entwickelte Material für die Klassenstufe 1 liefert Informationen zum Leselernprozess und stellt in Ergänzung zum gezielten Training der Leseflüssigkeit leseanimierende Methoden und altersgerechte Impulse vor.

 

Drei weitere Begleitmaterialien mit Anregungen für die außerunterrichtliche Leseförderung von Lernenden der Klassenstufen 2 bis 4 werden die Reihe in Kürze ergänzen.

 

]]>
news-2645 Wed, 22 May 2024 11:42:16 +0200 Die neue „echt jetzt?“ ist „Galaktisch“! - Magazin zur MINT- und Leseförderung für die Klassen 3 und 4 http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/die-neue-echt-jetzt-ist-galaktisch-magazin-zur-mint-und-lesefoerderung-fuer-die-kla/ Wir fliegen ins All! In der neuen Ausgabe des kostenlosen Magazins erkunden die Kinder die Weiten des Universums. Mit spannenden Themen und Fragen direkt aus dem Lebensalltag der Kinder animiert das Kindermagazin für die 3. und 4. Klasse zum Lesen, Rätseln und Erfinden. Damit kombiniert „echt jetzt?“ MINT- mit Leseförderung und sorgt dafür, dass die Kernbereiche Mathematik, Naturwissenschaften und Deutsch gleichzeitig gestärkt werden und die Kinder rundum profitieren.

 

Passend dazu steht wie immer neben dem E-Paper auch ein vielfältiges Begleitangebot online zur Verfügung – mit Arbeitsblättern, Lese-Forschungs-Geschichten, digitalen Infografiken, Forschungsvideos und mehr.

 

Blättern Sie durch das digitale Magazin und lernen Sie das Begleitangebot kennen.

 

]]>
news-2644 Wed, 17 Apr 2024 16:02:08 +0200 Portal Globales Lernen http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/portal-globales-lernen/ Das Portal Globales Lernen ist die zentrale bundesweite Plattform zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und damit eine wichtige Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen/Multiplikatoren aller Bildungsbereiche, die Themen nachhaltiger Entwicklung in ihre Bildungsarbeit einbinden möchten. Zum Angebot gehören Unterrichtsmaterialien, Hinweise auf Aktionen, Veranstaltungen und Fortbildungsangebote und vieles mehr.

Im Zentrum des Portals steht eine komplexe Suchfunktion mit vielen Filtermöglichkeiten. Filtern kann man nach Bildungsbereich, Thema, Format, Schulfach, Land, SDG (Nachhaltigkeitsziel) und Anbieter.

Zu aktuellen gesellschaftlichen Themen werden unter dem Titel „Im Fokus“ Dossiers mit Hinweisen auf Bildungsmaterialien und -angebote zu verschiedenen Schwerpunktthemen erstellt, etwa zu Krieg und Frieden, Klima, Lebensmittelverschwendung, Digitalisierung oder den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG).

Monatlich erscheint der Newsletter Portal Globales Lernen, der übersichtlich und kompakt über Bildungsmaterialien, Aktionen und Veranstaltungen zu wechselnden Schwerpunktthemen informiert.

Das Portal Globales Lernen befindet sich in Trägerschaft des World University Service (WUS) und wird von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

]]>
news-2643 Thu, 11 Apr 2024 03:09:10 +0200 HZDR-Lehrkräftefortbildung Vom Labor in die Klinik – Aktuelles aus der Krebsforschung am 6. Juni http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/hzdr-lehrkraeftefortbildung-vom-labor-in-die-klinik-aktuelles-aus-der-krebsforschung-am-6-juni/ Erhalten Sie einen Einblick in innovative Ansätze

der Krebstherapie. Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Radionukliden, deren Produktion sowie neue Immuntherapien. Dieser interdisziplinäre Einblick bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und klinische Anwendungen.

 

Zeit: 6. Juni, 9:15 bis 13:15 Uhr

Ort: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Bautzner Landstraße 400, 01328 Dresden

Anmeldung: via Website

 

Dieses Programm erwartet Sie:

 

Theragnostik in der Krebstherapie – Einblicke in die präklinische Forschung, Prof. Dr. Jens Pietzsch

 

Radioaktive Stoffe in der Nuklearmedizin - Erzeugung und Anwendung, Dr. Martin Kreller

 

Immunzellen im Kampf gegen Krebs – Vorstellung neuer immuntherapeutischer Konzepte, Dr. Claudia Arndt

 

Anschließend haben Sie die Möglichkeit von 14 bis 15:30 Uhr an der Verleihung des HZDR-Lehrkräftepreises durch Staatsminister Christian Piwarz teilzunehmen.

 

Die Fortbildung ist für Lehrkräfte unter der Veranstaltungsnummer EXTP00234 im Online-Fortbildungskatalog des Landesamts für Schule und Bildung eingetragen.

]]>
news-2642 Thu, 21 Mar 2024 14:50:53 +0100 So geht Geld – Finanzen einfach verstehen http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/so-geht-geld-finanzen-einfach-verstehen/ Vielen Jugendlichen fällt es schwer, komplexe Finanzthemen zu verstehen – oft fehlt es schon an grundlegendem Finanzwissen. Dabei zeigt der aktuelle Jugend-Finanzmonitor der SCHUFA, dass das Interesse der Jugendlichen an Geldthemen groß ist: 93 Prozent der Befragten wünschen sich, dass bereits in der Schule umfassend über Geld und Finanzen informiert wird, 82 Prozent wünschen sich mehr praxisnahe Informationen zu Finanzthemen.

Um das Verständnis junger Menschen in Finanzfragen zu fördern und Berührungsängste abzubauen, bietet das Finanzbildungsprojekt So geht Geld altersgerechte Workshops rund um Wirtschafts- und Finanzthemen an. Seit 2021 konnte so in rund 2.800 So geht Geld- Unterrichtsbesuchen das Finanzwissen von über 70.000 Schülerinnen und Schülern verbessert werden.

Bei So geht Geld haben Lehrkräfte ganzjährig die Möglichkeit, Mitarbeiter der Deutschen Bank zu einem gewünschten Termin in den Unterricht einzuladen. In einer Doppelstunde vermitteln sie den Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klassenstufe praxisnah Finanzwissen. Das Projekt bietet elf thematisch abgeschlossene Unterrichtseinheiten aus der Welt der Finanzen an, aus denen die Lehrkräfte wählen können: Von der Geschichte des Geldes bis hin zu verschiedenen Möglichkeiten der Geldanlage ist für alle Alters- und Zielgruppen etwas dabei. Das Thema des Unterrichtsbesuchs kann im Vorfeld mit den Referenten abgestimmt werden.

Die digitalen Lernmodule, eduStories, ergänzen die elf Unterrichtseinheiten von So geht Geld. Die darin enthaltenen Informationen und Fragen sind im Social-Media-Format aufbereitet und machen sie dadurch intuitiv für Jugendliche nutzbar. So können sie selbstständig Finanzwissen aufbauen, sich spielerisch auf den Unterrichtsbesuch der Referenten vorbereiten oder ihr Wissen im Anschluss daran vertiefen – ganz einfach via Tablet, Laptop oder Smartphone.

Die So geht Geld-Specials 2024

Digitale Workshops

Die digitalen So geht Geld-Workshops bieten den Schülerinnen und Schülern eine interaktive Lernumgebung. Nach einer gemeinsamen Begrüßung durch die Moderation und einer kurzen Einführung werden die Teilnehmenden in verschiedene Workshop-Räume aufgeteilt. Dort stellen die Referenten die Inhalte des gewählten So geht Geld-Themas vor und stehen für Fragen rund um das Thema Geld zur Verfügung. Die konkreten Inhalte des Workshops können vorab mit den Bankangestellten abgestimmt werden.

Die Termine: 24. April 2024, 11. Juni 2024, 13. November 2024

 

Schultour vom 17. Juni bis 19. Juli 2024

Während der Schultour besuchen Mitarbeiter der Deutschen Bank die Schulen, um den Schülerinnen und Schülern praxisnahes Finanzwissen zu vermitteln. Die Termine und Themen werden individuell zwischen Lehrkräften und Referenten abgestimmt.

 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich an!

Hier geht’s zum Anmeldeformular: www.yaez.com/schoolrm/so-geht-geld

 

Weitere Informationen zu So geht Geld: so-geht-geld.eu

Alle eduStories finden Sie hier: www.edustories.de/so-geht-geld

E-Mail-Kontakt bei Fragen: so-geht-geld@yaez.com

 

 

 

Bei dem Projekt So geht Geld handelt es sich um ein Bildungsprojekt des Bereichs Soziale Verantwortung der Deutschen Bank, das in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband deutscher Banken, der Bildungsagentur YAEZ und Pädagogen entwickelt wurde. Die Initiative verfolgt keine Vertriebsziele.

 

]]>
news-2641 Mon, 18 Mar 2024 05:03:49 +0100 HZDR Lehrkräftepreis http://www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/news/detail/News/hzdr-lehrkraeftepreis/ Wir suchen Sachsens engagierteste MINT-Lehrkräfte! Der HZDR-Lehrkräftepreis richtet sich an alle Lehrkräfte der weiterführenden Schulen. Ausgezeichnet werden Kolleginnen und Kollegen, die durch ihren überdurchschnittlichen Einsatz jungen Menschen Zugänge zu Wissenschaft und Forschung ermöglichen und Begeisterung für diese Themen vermitteln. Bis zum 8. April haben Schulleitungen oder Fachschaften die Möglichkeit, ihre Kolleginnen und Kollegen zu nominieren. Insgesamt werden Preisgelder von fast 4.000 Euro vergeben.

 

 

In drei Schritten zur Nominierung:

 

1) Nominierung durch Schulleitung oder Fachschaft bis 8. April 2024 via Online-Formular

 

2) Auswahlverfahren durch ein Gremium aus Wissenschaft und Bildung

 

3) Preisverleihung am 6. Juni am HZDR mit dem Schirmherrn Staatsminister Christian Piwarz

 

]]>