Was ist ein physikalisches Modell
Die Wirklichkeit ist immer so sehr kompliziert. Unzählige Einzelteile bilden ein Ganzes.
Unüberschaubar viele Dinge beeinflussen einen Vorgang in der Natur. Da fällt es schwer, den Überblick zu gewinnen und das Wesentliche zu erkennen.

Die Abhilfe: Alles weglassen, das verwirrend ist und nicht unbedingt für eine Erklärung benötigt wird. So entsteht ein Modell.

Ein Modell ist ein vom Menschen geschaffener Ersatz für einen Gegenstand oder Vorgang der Natur und Umwelt.

Ein Modell ist wesentlich einfacher als die Wirklichkeit. Es werden nur für den Sachverhalt wenige wesentliche Eigenschaften betrachtet - alle anderen werden außer Acht gelassen. So kann man die Beschreibungen und Erklärungen überschaubar halten.

     Der elektrische Leitungsvorgang
     im Metall
Beim Modell der Elektronenleitung wird beispielsweise jetzt nicht berücksichtigt, dass:

         -    die Teilchen (Atome und Ionen) sich bewegen,
         -    die Temperatur des Metalls sich ändern kann,
         -    der Leitungsvorgang in verschienen Materialien stattfinden kann,
         -    die Spannung sich ändert.

Allerdings kann man nur über die betrachteten Eigenschaften Erkenntnisse gewinnen. Es lassen sich keine Aussagen von Merkmalen ableiten, die nicht mit Bestandteil des Modells sind. So können wir jetzt nicht erklären, welchen Einfluss die Änderung der Temperatur auf den elektrischen Strom hat.
Aufgabe:
Vergleiche Modell und Wirklichkeit!
Übungsaufgaben
Teil 1

Erläuterungen